Endlich wieder ein Blockbuster, der nicht nervt und es sogar vermeidet, den Zuschauern ein desinteressiertes, stumpfsinniges und blödsinnig aufgesetztes Happy End zu schenken: Roland Emmerichs ordentlicher Desasterfilm „The Day After Tomorrow“
„Was ich bin und weiß, verdanke ich der Bibliothek meines Vaters und dem Salon meiner Mutter“, sagt Nicolaus Sombart und hat infolgedessen ausgiebig mit seinem Leben experimentiert. Ein Besuch bei dem Schriftsteller, Soziologen und Salonlöwen
Bernd das Brot vertritt das Recht auf schlechte Laune im Kinderfernsehen – dafür wird er auch von Erwachsenen geliebt. Erfinder Tommy Krappweis über die Idee zum miesepetrigen Kastenbrot
Cannes Cannes (VI): Gus Van Sant macht aus dem Massaker von Littleton einen ruhigen Filmessay, Lars von Trier erzählt in seinem Festivalfilm davon, wie überheblich es ist, von Leiden zu erzählen
Bilder ohne Schwellenangst: Die Fotografin Candida Höfer vertritt Deutschland auf der im Juni beginnenden Biennale in Venedig. Punktgenau kommt nun ihre erste Monografie auf den Markt