Elke Heidenreich stellte am Mittwoch ihre 26-teilige Buchedition für die Frauenzeitschrift „Brigitte“ vor. Doch obwohl es sich meist um die erfolgloseren Werke erfolgreicher Autoren handelt, dürfte die Reihe ein Erfolg werden
Jeder soll alles schauen können: Am Mittwoch eröffnete das Bundesfilmarchiv in Berlin seine neue Anlage zur Filmrestauration. Langfristig sollen die Filme im Internet zugänglich gemacht werden
50 Jahre ist Warschaus Kulturpalast alt, das Geschenk Stalins, das einst niemand haben wollte. Doch die Warschauer haben sich mit dem Gebäude angefreundet – und profitabel ist es ohnehin längst
Die süßeste Gefühlswelt ist von der Ökonomie durchschossen: Der Episodenfilm „Stadt als Beute“ von Esther Gronenborn, Miriam Dehne und Irene von Alberti variiert René Polleschs Theaterstück
Die Zeichen stehen auf Wiederaufbau – was fehlt, ist allerdings noch ein offizielles positives Signal: Ein Gespräch mit Herwig Kempf, dem Leiter des vor vier Wochen verwüsteten Goethe-Instituts in Togo
Essen und Görlitz sind die deutschen Bewerber für die Europäische Kulturhauptstadt 2010. Gleichzeitig wird die Vermarktung von Stadtkultur zur Normalität. Einen nachhaltigen Strukturwandel garantiert dies aber nicht