Mit ihrem Zeitungscafé an der Münchner Uni will die "FAZ" jüngere Leser gewinnen. Der Kaffee dort verkauft sich gut, "Spiegel-Online" reicht den Studenten als Lektüre.
Ein alleinerziehender Vater will im neuen Film von Paul Haggis ("L. A. Crash") seine Frau aus dem Gefängnis befreien. Allzu glaubhaft ist das nicht – aber sehr unterhaltsam.
GABE Bono und Sting sind superreiche Weltstars, die viel Gutes tun. Den einen unterstützen die mächtigsten Staatschefs. Dem anderen bringt sein Einsatz nur Ärger. Zwei Begegnungen
MISSERFOLG Ohne Bildung keine Zukunft – Yilmaz, Orhan, Serhan sehen das nicht so. Für sie ist Schule nur Last. In Praxisklassen bereitet man sie aufs Berufsleben vor. Aber um ihre Zukunft hätte man sich früher sorgen müssen
FREIHEIT „Ich will dich ficken“, hat er zu einer Frau gesagt und ihr an die Brust gefasst. Neunzehn Jahre lang wird Alfred Stief in die Psychiatrie eingesperrt. Von der Welt vergessen, häkelt er Menschen, Tiere, Teppiche. 700 Werke. Dann kommt er frei
"Arme arbeiten für ihr Geld, Reiche lassen ihr Geld für sich arbeiten." Sagt Robert Kiyosaki, Erfinder des Brettspiels Cashflow. Ein Besuch des Cashflow-Club in Wittenberg .
Der Carlsen Verlag bringt die US-Comic-Legende Will Eisner neu heraus. Der vorliegende erste Band versammelt die drei Alben "Ein Vertrag mit Gott", "Lebenskraft" und "Dropsie Avenue".
EIGENSINN Sahra Wagenknecht hat sich geweigert, in den Kindergarten zu gehen. Sie hat gehungert, als sie Krieg spielen sollte. Und als die Mauer fiel, las sie Kant. Ein Gespräch über Anpassung und Widerstand