Pop mit Pauken und Trompeten: Wilco beweisen, daß das Jahrzehnte nach den Beach Boys doch noch geht. Ihr Album „Summer Teeth“ ist ein Meisterwerk im Geiste gesunden Größenwahns. Du hast keine Chance, etwas wirklich Neues zu machen, aber nutze sie! ■ Von Jörg Feyer
Ein Pionier der Öko-Architektur und Meister des Schrägen: Das Museum für Kunsthandwerk in Frankfurt ehrt Stefan Wewerka zu seinem 70. Geburtstag mit einer Retrospektive. Für die Zukunft plant er das ideale Archiv für die Künste des 20. Jahrhunderts ■ Von Andreas Bauer
■ Im Madrider Prado regnete es durch, und im Keller machte sich Ungeziefer breit. Jetzt wird das Museum von dem spanischen Architekten Rafael Moneo behutsam renoviert
■ Mit der neuen Nationalbibliothek hinterließ François Mitterrand ein teures Erbstück mit unzumutbaren Arbeitsplätzen, das kurz nach der Eröffnung schon renovierungsbedürftig ist
■ Wassilij Aksjonow ist ein Vertreter der sowjetischen Beat generation der 60er Jahre. Der Sohn Jewgenia Ginsburgs, der seit 1979 in den USA lebt, äußert sich über seine Zeit in der Emigration nach dem Wegfall
Via Internet gerät eine Reise nach Agra realistischer als im Luxuszug mit ausgesuchtem Besichtigungsprogramm. Vorteil: Man muß keine Mitreisenden kennenlernen. Das Tadsch Mahal scheint auch vor Ort so virtuell, daß man nicht hinzufahren braucht ■ Von Niklaus Habluetzel
Die Rolling Stones haben ihre Deutschland-Tour in Nürnberg begonnen. 90.000 Menschen auf dem Zeppelinfeld können zwar nicht irren, aber wie zu den Randale-Zeiten während der Sixties ist es auch nicht mehr ■ Von Albrecht Metzger
Bei Stroemfeld soll eine faksimilierte Kafka-Werkausgabe erscheinen. Doch der Zugang zu den Handschriften bleibt dem Verlag verwehrt ■ Von Jürgen Berger
Alberto Manguels „Geschichte des Lesens“ reicht von babylonischen Tontäfelchen bis zum Kaffeefleck im eigenen Lieblingsbuch. Liest man besser sitzend oder liegend? Und welches Buch an welchem Ort? ■ Von Jörg Magenau
■ Microsoft und Netscape führen ihren Browserkrieg auch auf der CeBit weiter. Die Monsterprogramme brauchen immer größere und teurere Rechner. Dabei zeigt der Browser "Opera" aus Norwegen, daß es auc
■ Zusatzprogramme auf jedem PC sollen Kinder vor den Gefahren des Internets schützen. Sie zensieren alles, was der Familienmoral der amerikanischen Konservativen widerspricht - auch dann, wenn der Filter