Noch nie wurde so viel über Literatur geredet wie zurzeit. Trotzdem sinken die Umsätze des Buchmarktes – und morgen eröffnet die Frankfurter Buchmesse mit deutlich weniger Titeln und Ausstellern als im letzten Jahr. Der Pegel fällt. Ist das das Ende der viel beschworenen „Bücherflut“?
Fotografie, Film, Video und DVD: Alle Kunst auf der documenta 11 basiert auf dem Archiv und vor allem der Aufzeichnung. Errettung der äußeren Welt oder Wissensproduktion mit Hilfe von Überwachungstechnik? Bilder einer Welt im Kamerastadium
Alle zwei Jahre macht die Kunstwelt in Istanbul Station. Abseits der Biennale aber internationalisiert sich die Kunstszene der Stadt, zwischen Willen zur Globalität und Gefahr der Selbstorientalisierung
Peter Sodann, 65, spielt seit mittlerweile zehn Jahren den sächsischen „Tatort“-Kommissar.Auch außerhalb des Fernsehens ist Gerechtigkeit das Hauptanliegen des „betenden Kommunisten“
Mit Weltklassemuseen an die Börse: China will mit seinem Kulturerbe ganz groß rauskommen. „Kulturelle Kommerzialisierung“ ist ein Schlagwort des laufenden Fünfjahresplans. Die Zeiten, da alte Vasen und Statuen als bourgeoise Erbstücke und nutzlose Objekte galten, sind jedenfalls vorüber
Fünfzig Jahre „Minima Moralia“, fünfzig Jahre „Fänger im Roggen“: Ein Plädoyer dafür, Adornos Kulturkritikbuch als Zwilling von Salingers Roman zu begreifen. Zugleich ein Rückblick auf die Siebzigerjahre, als das Ganze noch das Unwahre war
Da es jenseits der Nachrichtenschleifen kaum Bilder aus Afghanistan gibt, sind die Filme der Nachbarrepubliken umso aufschlussreichere Zeugnisse einer Region: Im Rahmen der Viennale präsentierte das österreichische Filmmuseum das Kino der zentralasiatischen Republiken in einer Retrospektive
Blinde Flecken im Meer: Während der diesjährige Nobelpreisträger V. S. Naipaul die Kulturlosigkeit seiner westindischen Heimatinseln verachtet, feiert sein ebenfalls nobelpreistragender Kollege Derek Walcott gerade die Vielfalt kreolischer Sprache – als „Tautropfen auf der Stirn einer Marmorstatue“
Glück ist eine Fertigsuppe: Michael Stauffers merkwürdig brillantes und tröstliches Buch „I promise when the sun comes up I promise I'll be true1 So singt Tom Waits. Ich will auch Sänger werden“
Was Casanova mit Mozart vorhatte: Hanns-Josef Ortheil setzt noch einmal die romantische Idee von der Kunst der Verführung und der Verführung durch die Kunst in Szene – „Die Nacht des Don Juan“