Ein neues und ein wieder aufgelegtes frühes Buch laden dazu ein, das Gesamtwerk des schwedischen Großschriftstellers Per Olov Enquist näher zu betrachten.
Der schwedische Regisseur lebte und arbeitete viele Jahre auf der Ostseeinsel Fårö. Jedes Jahr zu Beginn des Sommers erinnert die Bergman-Woche an ihn.
Julij Borisowitsch Andrejew hat die Spezialeinheit zur Bekämpfung der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl aufgebaut. Heute lebt der Katastrophenexperte in Wien.
Ein Streitgespräch zwischen Erika Steinbach, Naika Foroutan, Neco Celik und Thomas Brussig über Heimat, "Leitkultur" und die Schwierigkeit, als gleichberechtigter Bürger anerkannt zu werden.
MANIFESTA 8 Erst wurde Amor bewacht im Gefängnis von Cartagena, dann half er dort beim Aufbau der Kunst: Wie die Manifesta in den spanischen Städten Cartagena und Murcia Fuß zu fassen suchte
ROMANE SPIELEN 800 Seiten lesen? Das geht jetzt schneller: In Dresden wurde „Der Turm“ nach Uwe Tellkamp uraufgeführt, in Stuttgart „Teil der Lösung“ nach Ulrich Peltzer, beide als Stichwortgeber für die Identität der Stadt
"Arme arbeiten für ihr Geld, Reiche lassen ihr Geld für sich arbeiten." Sagt Robert Kiyosaki, Erfinder des Brettspiels Cashflow. Ein Besuch des Cashflow-Club in Wittenberg .
Die Leipziger Buchmesse ist fast vorbei. Preisverleihungen, Lesungen, Menschenaufläufe und obskure Unfälle - viel gab's zu sehen, das man sonst nicht zusammen sieht.
In seinem Roman "Haus der fünf Sinne" erzählt der britische Pakistani Nadeem Aslam von der oftmals absurden Realität des geschundenen Land Afghanistan.
KATASTROPHE Vor einem Jahr stürzte das Stadtarchiv Köln ein. Über die Finanzierung der Restaurierung gibt es Streit. Erste Erfolge der Rettung sind ab Freitag im Berliner Martin-Gropius-Bau zu besichtigen
Deutsch ist manchmal die Sprache des Trotzes, sagt Gilbert Dotsé Yigbe, Dozent der Universität von Lomé. Germanistik ist in Togo ein beliebtes Studienfach.
KLASSIKER Die Ausstellung „The Complete Metropolis“ im Berliner Museum für Film und Fernsehen bereitet auf eine besondere Premiere vor: Im Februar wird die rekonstruierte, als vollständig geltende Fassung von Fritz Langs „Metropolis“ präsentiert