Der „Spiegel“ verniedlicht die Beziehung von Nadja Drygalla zu einem Nazi und sieht eine „schwierige Geschichte“. Höchste Zeit, mal ein paar Dinge klarzustellen.
Die Hamburger Musikerin Frau Kraushaar setzt auf ihrem neuen Album „The Power of Appropriation“ zu einer vergnügten Reise an. Sie geht durch acht verschiedene Sprachen.
Erst in Vorleistung gehen, dann gegen den Nachbarn abkacken – da streikt die Professorin. Wer was tatsächlich braucht, ist schon lang nicht mehr die Frage.
Mukesh Ambani will nicht mehr. Nachdem er zwei Milliarden Euro für sein neues Haus ausgegeben hat, zieht er nun doch nicht ein. Schuld soll sein Aberglaube sein.
Das Doktorensterben hält an und unsere Autorin freut sich über jeden erlegten Rosstäuscher. Denn diese Kriminellen sind nicht sympathisch, sondern Spießer.
Ein Streitgespräch zwischen Erika Steinbach, Naika Foroutan, Neco Celik und Thomas Brussig über Heimat, "Leitkultur" und die Schwierigkeit, als gleichberechtigter Bürger anerkannt zu werden.
Auch Feministinnen verschwenden ihr Leben zuweilen mit Putzen. Entspanntes Zusammenleben hinter dreckblinden Fenstern funktioniert nur, solange kein Besuch kommt.
Bei der Übergabe der Historikerstudie zur Rolle deutscher Diplomaten in der Nazizeit findet Außenminister Guido Westerwelle ausnahmsweise mal das richtige Maß.
Sie vermuten eine muslimische Weltverschwörung? Dann achten Sie mal stärker auf Ihre Nachbarn. Denn die schleichende Islamisierung macht auch vor dem iPhone nicht Halt.