PANDEMIE Aus Angst vor der bösen Grippe bleiben wir lieber zu Hause. Klasse. Aber was tun? Nun ist wirklich Zeit für die nützlichen und lästigen Dinge des Lebens
„Feindbild Muslim – Feindbild Jude“: Bei einer Veranstaltung des Berliner Zentrums für Antisemitismusforschung vergleichen Experten Islamfeindlichkeit mit Judenhass. Ein Ortstermin
Zu Besuch beim Netzwerk Synergie Civique zwischen Marrakesch, Hohem Atlas und Zagora. Begegnungen mit Menschen, die in ihrer Gesellschaft und in ihrem Alltag etwas bewegen
Geistes- und Sozialwissenschaftler protestieren gegen das neue Studiensystem. "Die Autonomie von Forschung und Lehre gegenüber dem Kapital wiedergewinnen!" lautet ihre Parole
Wir lassen uns unsere Nazis doch nicht von einem Franzosen wegnehmen: Ein Überblick über die deutsche Rezeption von Jonathan Littells "Die Wohlgesinnten".
Er ist Romanautor, Schlagerkünstler und Chef der niedersächsische Linken: Bei einer Lesung schimpft Diether Dehm auf seine Parteiführung und ein Keyboarder spielt dazu. Ein Ortstermin.
Finnland diskutiert: War das Internet Mitschuld am Amoklauf? Kann Technik Morde verhindern? Auf den Schützen hatte im Juni ein User aufmerksam gemacht.
Seit 25 Jahren klären sogenannte alternative Hafenrundfahrten über die Schattenseiten von Hafenausbau und Seehandel auf. Das Ausbaggern der Elbe bekommt ihren Bewohnern nicht
Die Hauptschule fällt – und das ausgerechnet in den konservativen, wohlhabenden Bundesländern. Erstaunlich ist das nicht: Die Wirtschaft braucht topqualifizierte Absolventen. Wird nun alles gut?