Wenn das Eis von den Wänden bröckelte. Niklas Luhmann konnte das Klima einer durch Wissen gedeckten Provokation erzeugen. Eine persönliche Erinnerung an den großen Soziologen und Menschen Niklas Luhmann, der am 6. November gestorben ist ■ Von Peter Fuchs
„Vom Spielkaiser zu Bertis Buben“: In Aachen öffnet heute die erste umfassende Ausstellung über die Kulturgeschichte des deutschen Fußballs – sie ist ein Kuriositätenkabinett ■ Von Bernd Müllender
■ Deutsche Unis suchen ihre Identität: Netzwerke ehemaliger Studenten sollen Geld, Ansehen und Beziehungen zur Wirtschaft mehren. Anders als in den USA hagelt es bislang nur gute Wünsche
■ Ride, ride 'em Jewboy: Kinky Friedman, Krimiautor und Country-Sänger, ist vielleicht nicht politisch korrekt, aber doch immer gerecht. Jetzt ist er zu Konzert mit integraler Lesung in Berlin
Alberto Manguels „Geschichte des Lesens“ reicht von babylonischen Tontäfelchen bis zum Kaffeefleck im eigenen Lieblingsbuch. Liest man besser sitzend oder liegend? Und welches Buch an welchem Ort? ■ Von Jörg Magenau
■ Einkaufen mit studentisch-magerem Geldbeutel, da heißt es manchmal tapfer sein. Und wo ist es am günstigsten, bei Aldi, Penny oder Lidl? Tobias Jaecker hat sich auf die Teststrecke begeben
■ betr.: „Sprengt die Macht der Pro fessoren!“ von Michal Bodemann, taz vom 2.12. 97; „Sprengt die Macht der Strukturen“ von Erhard Stölting, taz vom 15.12. 97
Bernd Roeck hat die Jugendjahre des Kunst- und Kulturwissenschaftlers Aby Warburg aufgezeichnet, ohne sich an einer Interpretation zu versuchen ■ Von Michael Rutschky