Spielzeitbeginn am Hamburger Schauspielhaus: Anselm Weber mit der Inszenierung von Lessings „Nathan der Weise“ und Marlowes „Jude von Malta“ und Jossi Wieler mit der Uraufführung von Gundi Ellerts „Josephs Töchter“ ■ Von Lore Kleinert
Die Kunsthalle Rostock hat sich nach der Wende von Malerei auf Konzeptkunst und Objekte verlagert – gegen den Willen der Hansestädter ■ Von Ulrich Clewing
■ Sehr viele Verflechtungen machen noch keine gute Story: "Die Orte der Kunst - der Kunstbetrieb als Kunstwerk" stellen sich im Sprengel-Museum Hannover aus
Gegen die Tradition von Nummern und Namenslisten / Die Ausstellung „Frauen in Konzentrationslagern“ zeigt, daß auch Opfer ein Geschlecht haben ■ Von Sonja Schock und Udo Buschendorf
Vor 75 Jahren eröffnete Magnus Hirschfeld das Institut für Sexualwissenschaften / Der Kampf gegen Sittenstrenge und Sexualnot und die Reglementierung der Frauen. ■ Von Kristine von Soden
Eine Foto-Ausstellung in der Alten Synagoge Essen dokumentiert Juden im Bild der Bundesrepublik. Mit „Stern“ und „Spiegel“ allein läßt sich die Behauptung eines eingeengten Medien-Blickfeldes jedoch nicht belegen ■ Von Boike Jacobs
Zerschossene Baumstümpfe, Granatsplitter, Katakomben-Fotografie – In Flandern sammelt man bewährte und durchsiebte Militaria, die ihren Dienst im Ersten Weltkrieg taten. Besonders der Brite sieht's gern. Eine Reportage ■ Von Patrick Bierther