Sergeant Thornton ist Gleichstellungsbeauftragter der U.S. Army in Heidelberg. Seine Mission: „Fight and win“, aber ohne Blondinenwitze ■ Von Karin Gabbert
■ "Wir verhalten uns asketisch": Geoffrey Hartman, der Leiter des Videoarchivs von Holocaust-Zeugnissen an der Universität Yale und derzeit Gastdozent in Potsdam, im Gespräch über seine Arbeit und das Konzept des "int
■ Ambitioniert, solide, gut zu lesen, preiswert und hoffentlich mit Zukunft: Die Edition „Zeit des Nationalsozialismus“ in der Schwarzen Reihe des Fischer Verlages
Kontrolle ist besser, hieß die Devise der Stasi, also heuerte sie in der Ära Honecker 1.500 Schriftsteller als Spitzel gegen Kollegen an. „Sicherungsbereich Literatur“ heißt die aufregende Studie, die Joachim Walther jetzt vorgelegt hat ■ Von Udo Scheer
Heute ist Techno-Feiertag: 500.000 werden zur Love Parade erwartet. Den Rest des Jahres herrscht Partydrogennehmeralltag in der Hauptstadt. Dann ist Techno — im Club — immerhin noch ein ziemlich tolles Paralleluniversum ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Sie sind jung und lieben Frauen: Sonja (22), Antje (19), Nicole (21) und Andrea (20) aus Berlin plaudern über ihr leichtes Coming-out, die harte Lesbenszene, anstrengende Politik, ganz annehmbare Männer und Blümchensex ■ Von Silke Stuck
Die erste Ausstellung über „einen gewissen Peter Huchel“, Lyriker und Redakteur von „Sinn und Form“, in Potsdam: Verse, Felder, Verfolgung, Isolation ■ Von Anke Westphal
Mbuji-Mayi: Zaires boomende Diamantenmetropole kommt ganz ohne Staat aus. Hier scheint das bessere Leben zum Greifen nahe ■ Aus Mbuji-Mayi François Misser