Ab morgen diskutiert die Geberkonferenz in Brüssel über Finanzmittel für die Krisengebiete auf dem Balkan. Doch der Wiederaufbau der Kultur wird kaum berücksichtigt – eine Bilanz
Stephen Prina recherchiert quer durch die Kulturfelder: Mal baut er Adornos amerikanisches Arbeitszimmer nach, mal spielt er Coverversionen von Steely Dan und Sonic Youth. Der Frankfurter Kunstverein zeigt jetzt eine Retrospektive seiner Arbeitenvon MARTIN PESCH
Rosa von Praunheim, Altstar der deutschen Schwulenbewegung, hat einen Film über Magnus Hirschfeld, den Begünder der deutschen Sexualwissenschaft, gedreht. Von platonischen Zwischenwesen, schwuler Emipirie und kastrierten Prinzenvon DETLEF KUHLBRODT
Sie wollen einfach nicht heiraten: deutsche und russische Juden. Und das ist – auch – ein Problem für den nächsten Vorsitzenden des Zentralrates. Über die schwierige Integration jüdischer Zuwanderer ■ Von Julia Gerlach
Hoppen für Viva, Rappen mit Goethe: Deutscher HipHop erobert die letzten noch nicht erschlossenen Zielgruppen. Nach der Plattenfirmen-Devise: Wer sich reimt, wird gefressen. Und wer nicht, der auch ■ Von Thomas Winkler
Warum Hitler die Briten mochte und Nato-Generäle Kutteln à la Wilhelm II. verspeisen. Konrad Kujau, Deutschlands berühmtester Fälscher, weiß das Volk zu unterhalten ■ Von Uta Andresen
Warum verlässt ein Gründungsrektor seinen Campus, wenn die Vorlesungen beginnen? Über Peter Glotz, Jalousien, japanische Professoren und Erfurter Mühsal ■ Von Thomas Gerlach
Die albanischen Studenten und Professoren sind an die Universität von Pristina zurückgekehrt. Im neuen Studienjahr ist man unter sich. Denn die serbischen Kollegen haben sich nach Mitrovica zurückgezogen ■ Aus Pristina Erich Rathfelder
Umweltschutz à la Robin Wood: Eine Gruppe von Naturfreunden baut ein Floß, lässt sich Neckar und Rhein hinuntertreiben und versucht dabei, den Wald zu retten ■ Aus Heidelberg Marianne Mösle (Text) und Martin Storz (Foto)
Am 5. Juni 1799 schiffte sich Alexander von Humboldt nach Südamerika ein. Die Ausstellung „Netzwerke des Wissens“ im Berliner Haus der Kulturen der Welt folgt den Spuren des Forschers auf seiner Reise durch einen fremden Kontinent ■ Von Katrin Bettina Müller
■ Emigration ist eine komplizierte Angelegenheit: Ein Gespräch mit der im Exil lebenden Autorin Dubravka Ugresic über die Erfindung der kroatischen Sprache, die Schwäche der Opposition, schleichende Faschisierung,
■ Frankreich hatte sein Minitel, das Internet war eine amerikanische Erfindung und wurde mit Mißtrauen betrachtet. Aber letztes Jahr wurde alles ganz anders: Der Präsident loggt sich selbst ein, und das C
Die südvietnamesische Restaurantbesitzerin blickt auf eine erstaunliche Karriere zurück. Nach ihrer Arbeit als Anwältin eröffnete sie unter den Kommunisten ein privates Etablissement, eine Oase für Unzufriedene ■ Aus Ho-Chi-Minh-Stadt Jutta Lietsch
Wenn das Eis von den Wänden bröckelte. Niklas Luhmann konnte das Klima einer durch Wissen gedeckten Provokation erzeugen. Eine persönliche Erinnerung an den großen Soziologen und Menschen Niklas Luhmann, der am 6. November gestorben ist ■ Von Peter Fuchs