Anstatt Studierende schnell zum verwertbaren Abschluß zu drängen, sollten sich die Universitäten zu offenen think tanks reformieren ■ Von Berliner Studenten
„Landwirtschaft und Kultur gehören zum selben Kampf“ – Ein Gespräch mit dem ehemaligen französischen Kulturminister Jack Lang über Gatt-Verhandlungen, Kulturpolitik und Filmförderung ■ Von Thierry Chervel
Europäische Museen in Entwürfen, Modellen und Fotografien: Warum „Räume für Kunst“ nötig sind, warum die gleichnamige Ausstellung weiter touren sollte, erläutert ■ Friedrich Meschede
Ein Gespräch mit Dr. Gottfried Böhme, seit 1969 Mitarbeiter am geologischen und paläontologischen Institut im Museum für Naturkunde an der Berliner Humboldt-Universität ■ Von Harald Fricke
■ Die ersten 900 Rettungsabos für die taz sind da: nicht wenig, aber auch erst ein Anfang — denn ohne 5.000 Abos mehr ist am Jahresende Schluß/ Andrang herrscht am taz-Kettentelefon, und die Journaille wünscht uns alles Gute
Arno Breker, dem prominentesten Bildhauer des Dritten Reichs, ist im „Museum Europäische Kunst Schloß Nörvenich“ eine ebenso repräsentative wie obskure Ausstellung gewidmet ■ Von Jochen Becker