Arno Lustiger hat die erste umfassende Darstellung des jüdischen Widerstandes von 1933 bis 1945 vorgelegt / Ein phänomenales Buch, das mit dem Vorurteil, Juden hätten sich „wie Schafe zur Schlachtbank“ führen lassen, bricht ■ Von Anita Kugler
■ Auch bei nicht institutionalisierten Gruppenshows haben KünstlerInnen Angst vor dem Verlust ihrer Autonomie: Sabine B. Vogel über Ausstellungspraxis und Kuratorenwesen
Profane Äpfel statt Vaters Pfeife, Aktmodelle hinter depressiven Selbstportraits: In Amsterdam werden der Weltöffentlichkeit heute erstmals sensationelle Röntgenbilder zu entscheidenden Werken von Vincent van Gogh gezeigt ■ Von Stefan Koldehoff
Zu spät! Hollywood entdeckt das Thema Aids, aber vergeigt's gleich doppelt: „... und das Leben geht weiter“ von Roger Spottiswoode und „Philadelphia“ von Jonathan Demme ■ Von Hans-Hermann Kotte
Wechselhafte Raumerfahrung mittels einfacher Gesten und leiser Ironie: „Das Haus – Zum Haus“, eine zweiteilige Ausstellung der türkischen Bildhauerin und daad-Stipendiatin Ayșe Erkmen in Berlin ■ Von Brigitte Werneburg
Vom Schauspieler-Theater der Commedia dell'arte zur Literatur und (fast) wieder zurück: Roberto Ciullis neue Inszenierungen zum zweihundertsten Todestag von Carlo Goldoni in Mülheim an der Ruhr ■ Von Gerhard Preußer