■ Der Präsident des Bundesarchivs, Friedrich Kahlenberg, und der dienstälteste Archivar in Potsdam, Wolfgang Merker, über die Schwierigkeiten mit den Aktenmassen der ehemaligen DDR
Bonner Koalition versucht mit neuen Geheimdienstgesetzen verfassungswidrigen Datenmißbrauch festzuschreiben / Allen Gesetzentwürfen fehlen präzise Aufgabenbestimmungen / „Nachrichtendienstliche Mittel“ werden pauschal erlaubt, ebenso schrankenloser Datenverbund zwischen Polizei und Geheimdiensten ■ Aus Bonn Ferdos Forudastan
Der kleinste Kanton der Schweiz ist zum reichsten des Alpenlandes verkommen / Um das Image aufzupolieren ließ der Bürgerrat ein Schauspiel verfassen / Doch es ging mit dem Mäzen Marc Rich hart ins Gericht und fiel der Zensur anheim / Auch von den anderen Geldwaschanlagen wollen die Politiker wenig veröffentlicht sehen ■ Aus Zug Thomas Schuler
■ Frauenbewegung in Chile: Über ideologische Gräben hinweg arbeiten Frauen zusammen / Feministinnen: klein, aber fein - mit wachsendem Einfluß auf die Politik der Opposition / Macht bleibt Männergeschäft: keine Kandidatin auf der Namensliste für die Wahl des Präsidenten / Keine Autonomie: Parteien dominieren die Frauenpolitik
Die Rechtsanwältin und profilierteste nicaraguanische Feministin Maria Lourdes hat zwei Frauenzentren gegründet / Im katholischen Nicaragua ist Abtreibung verboten / Auch Selbstuntersuchung mit dem Spekulum zu Verhütungszwecken ist nicht erlaubt ■ Von Ute Scheub
■ Öffentliche Schwächeanfälle von Männern auf dem Medienmarkt: das Bekenntnis zum Defizit, zur Schwäche und zur Sucht nach der Frau / Gegen solch einsichtige und therapiebedürftige Wesen ist der Kampf um Frauenemanzipation doch absurd, oder?
Ein neues Kapitel in der unendlichen Geschichte des von den Amerikanern unter Verschluß gehaltenen Berlin Document Centers / Oder: was befürchtet die SPD von einer parlamentarischen Anhörung über das NS-Archiv? / Eine Rüge für SPD-Abgeordnete und Gerichte über ein Helmut-Schmidt-Dossier im Document Center ■ Von Klaus Hartung