Seit 40 Jahren steht Jazzmusiker Hans Hartmann auf der Bühne. Sein Instrument und Markenzeichen ist der Chapmanstick, ein zwölfsaitiges Monstrum, für das man eigentlich vier Hände bräuchte
Sie halten das, was Sie auf dieser Seite sehen, für geschmacklos? Nicht doch. Fragen Sie Ihre Kinder, die wissen es besser: Das ist cool. Beziehungsweise: süß. Es ist das „Hello Kitty“-Kätzchen aus Japan, abgebildet auf zahllosen Radiergummis, Rucksäcken und Haarklammern – und jetzt auch schon dreißig Jahre alt
Vor dreißig Jahren leitete der Maler Guy Peellaert mit „Rock Dreams“ die erste Postmoderne des Rock ’n’ Roll ein. Heute wirken die Gemälde wie ein früher Versuch queerer Geschichtsschreibung
Osterweiterung für europäische Ohren: Nach dem Zusammenbruch des ehemaligen Ostblocks hat die Musik der Zigeuner eine echte Renaissance erlebt. Nun werden die Roma-Orchester auch für die Tanzflächen der westlichen Clubkultur fit gemacht
Die Tauschbörse Napster ist endgültig pleite. Auch Bertelsmann hat kein Interesse mehr an dieser Art der Jugendkultur. Die Prozesse der Medienkonzerne gegen andere Peer-to-Peer-Netze gehen weiter