Am Montag trifft sich wieder der „Rat für Nachhaltige Entwicklung“. Ein Wohlfühl-Event mit exzellenten Häppchen und viel leerem Gerede. Oder etwa nicht?
BERUFUNG Fritz Brickwedde war Chef der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, nun kontrolliert er sie. Das widerspricht der Wirtschaftspraxis. Zudem ist er Energielobbyist
Das Land gilt als „grüne Schweiz Mittelamerikas“. Aber nun hat Costa Rica seine Klima-Unterhändlerin rausgeworfen – weil sie gegen eine Ölraffinerie protestiert.
NATUR Freiwilliger Klimaschutz durch „Moor-Futures“ soll attraktiver werden. Die wenigen deutschen Feuchtgebiete speichern doppelt so viel Kohlenstoff wie die Wälder
BIGOTTERIE US-Umweltgruppen investieren ihre Rücklagen in Öl, Bergbau und Agrarindustrie. Dabei fordern sie selbst Städte und Universitäten zum „Divestment“ auf
Seit 15 Jahren erwärmt sich die Atmosphäre weniger als gedacht. Skeptiker jubeln über die „Katastrophe, die nicht stattfindet“, seriöse Forscher zweifeln.
Es gibt Streit um Kosten der Emissionsschäden. Die Bonner Verhandler ringen um Fairness, aber es gibt weiterhin Blockierer – und einige gute Nachrichten.
BIOMASSE Greenpeace fordert, die Ökoflächen in deutschen Forsten auszudehnen. Denn wenn mehr abgestorbene Bäume im Wald bleiben, speichert er auch mehr Treibhausgas
KONFERENZ Wissenschaftler wollen die konkreten Folgen der Erderwärmung besser voraussagen können. Internationale Kooperation mit „Entscheidern“ soll künftig Verhandlungen unter Druck setzen
UMWELT Hier wurde einst an den ersten Atombomben der Welt gebaut. Jetzt sickert in Hanford radioaktives Wasser in den Boden. Entsorgung des verseuchten Mülls unklar