Sachsens ambivalente Verkehrspolitik: Nicht überall, wo „Rollende Landstraße“ draufsteht, ist auch eine ökologische Verkehrspolitik drin ■ Aus Dresden Detlef Krell
Noch sind in dem mittelosteuropäischen Land so gut wie keine Betriebe verkauft worden / Regierungspolitiker bremsen Privatisierung ■ Aus Sofia Keno Verseck
Bulgarien, einst die Schweiz des Balkans, kämpft mit seinen Tücken: Die politischen Verhältnisse verhindern ein wirksames Krisenmanagement ■ Aus Sofia Keno Verseck
Die griechische Regierung untersagte nach langem Zögern den Export von Ölprodukten nach Serbien/ Bestimmungen unterlaufen/ Oppositionelle Sozialisten gegen Embargo/ Angst vor moslemischer Umzingelung unter türkischen Vorzeichen ■ Aus Athen Takis Gallis
Hinweise, daß das bei Sarajevo „abgestürzte“ italienische UNO-Flugzeug abgeschossen wurde, verdichten sich: Am Rumpf wurde ein Einschußloch einer Rakete entdeckt/ Unklar ist jedoch, wer sie abfeuerte/ Serben beschuldigen Muslimanen ■ Von Roland Hofwiler
Konservative Ideologen unterminieren im Obersten Sowjet und in den Medien die vorsichtig-pragmatische Jugoslawienpolitik von Außenminister Kosyrew/ Jelzins impulsive Anerkennung Mazedoniens als Gastgeschenk für Bulgarien ■ Aus Moskau K.-H. Donath
Ministerpräsident Demirel will Präsident Bush von der Möglichkeit einer begrenzten Militäraktion überzeugen/ Harte Vorwürfe gegen UNO: Emargo trifft vor allem Bosniaken/ „Serben machen für christliches Europa die Drecksarbeit“ ■ Aus Istanbul Ömer Erzeren
Wenig Vertrauen in die Erklärung des Staatspräsidiums/ Warum werden die Cetnik-Führer nicht verhaftet?/ Soldaten in Mostar fühlen sich „mit dem Volk verbunden“/ „Lieber in Bosnien als dort, wo scharf geschossen wird“ ■ Aus Mostar Roland Hofwiler
■ Im Grenzstädtchen Decin ist die Reise für Flüchtlinge aus Rumänien bereits zu Ende / CSFR-Grenzwachen schotten die zukünftige EG-Außengrenze ab / Druck aus der BRD sorgte für Einreisebeschränkungen für Türken, Rumänen, Roma und Sinti