■ Landessynode der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg ruft Bundesregierung zu stärkerem Einsatz für Frieden in Jugoslawien auf. Bischof Huber relativiert anfängliche Zustimmung zum Nato-Bombardement
■ Wolfgang Huber, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg, über die Fehlentwicklung militärischer Logik auf dem Balkan, die Flüchtlinge aus dem Kosovo, die Lage der Friedensbewegung und einen Pazifismus, der von gesamtgesellschaftlicher Verantwortung getragen werden muß
■ Mit 12.000 Teilnehmern wurden die Erwartungen der Veranstalter weit übertroffen. Viele ältere Deutsche liefen gemeinsam mit Serben von der Neuen Wache zum Marheinekeplatz, um gegen die Nato-Angriffe zu protestieren
■ Die Luftangriffe der Nato in Jugoslawien liegen nicht nur den grünen Parteifunktionären schwer im Magen. 13 Mitglieder haben bereits erbost die Partei verlassen, darunter der Beisitzer im Landesvorstand, Tilman Heller
■ Auf dem Balkan ist ein Krieg der Hacker ausgebrochen. Keine Website ist mehr sicher, nationalistische Hetzer brechen in Webserver ein. Wer dahintersteckt, ist bislang unbekannt, im Verdacht steht auch der B
■ Zwei Bücher zu Sarajevo während des Krieges und danach. Peter Maass erklärt seine Parteinahme für die Bosnier, während Sabine Riedel Alltag beschreibt
Über die Schwierigkeiten Rußlands, nach dem Ende des Kommunismus in die Gegenwart zurückzukehren. Die übrige Welt war kein Teil der Erfahrung. Über postsozialistische Ungleichzeitigkeiten. Eine philosophische Zeitreise ■ Von Boris Groys
Wahrheitskommissionen in Ruanda, Südafrika und auf dem Balkan sollen Täter und Opfer im blutigen Bürgerkrieg feststellen. Doch führt die Wahrheit zur Versöhnung? Nur wenn sie sich auf die Gleichheit der Opfer gründet ■ Von Michael Ignatieff
■ Interview mit Angel Colon, dem Vorsitzenden der linksorientierten Partei ERC, die als drittstärkste Partei Kataloniens Autonomie in allen Bereichen für ihre Region fordert
Das Süd-Ost-Europa-Kultur-Zentrum ist der einzige Anlaufpunkt für Flüchtlinge aus dem ehemaligen Jugoslawien jenseits nationalistischer Grenzen / Geschäftsführerin Bosiljka Schedlich will dem Haß entgegenwirken ■ Von Corinna Raupach