Grenzen lassen sich nicht auflösen: Die Ausstellung „Das neue Europa“ in der Wiener Generali Foundation beschreibt die europäische Identität als über Ausschluss und Ausgrenzung konstruiert
Alles, nur keine „Ostkunst“: Die Ausstellung „Ungleiche Platzverteilung“ in Leipzig zeigt verschiedene Künstler aus Osteuropa, die sich mit kulturellen Praktiken im öffentlichen Raum beschäftigt haben
Manchmal ist es gut zu wissen, dass der Boden aus Beton ist. Zum Beispiel, wenn German Popov kommt, „Our Man From Odessa“. Mit dem „Trans Balkan Express“ lädt er die elektronische Musik zur Fahrt an das Schwarze Meer
Karl-Heinz Wildmoser führte seinen Verein „1860 München“ wie einen byzantinischen Frisiersalon: abgesichert durch getreue Untergebene, grimmig und hintenrum. Wie‘s der Bayer halt so macht
Das Eigene ist das Andere: Ein Plädoyer für den Versuch, in Südosteuropa durch eine Politik der Repräsention den Nationalismus anzugreifen und eine radikaldemokratische Kultur zu schaffen
Heute beginnt das Filmfestival von Sarajevo. Gegründet wurde es 1995, in der Zeit der Belagerung. Ein Gespräch mit Elma Tataragić, Leiterin des auf Balkankino spezialisierten „Regional-Programms“
Kunstquartier Venedig (1): Auf der heute beginnenden Biennale hat sich die Zahl der teilnehmenden Länder binnen sechs Jahren verdoppelt. Migration als Leitbild ist passé, die Nationenpavillons spielen eine so große Rolle wie lange nicht mehr
Ein Rock-‘n‘-Roll-Gypsy: Goran Bregovic hat den Blaskapellen-Sound des Balkans salonfähig gemacht. Für einige Kollegen gilt der Komponist dagegen als Dieb, der sich bei traditioneller Musik bedient
Medien können Konflikte schüren – aber auch zwischen Konfliktparteien vermitteln. An der Universität von Sofia lernen Journalisten aus Südosteuropa, was bei der Berichterstattung in multiethnischen Gesellschaften zu beachten ist. Interkulturelle Kompetenz als Handwerkszeug für Journalisten