■ Der Heilige Stuhl hat die Bilanz für 1986 und Perspektiven für 1987 vorgelegt / Wieder viel Geheimniskrämerei / Finanzierungsbedarf seit Mönch Tetzel nicht verringert
■ Teil 7 der taz–Rüstungsserie: In den Vorstandsetagen der Rüstungsfirmen erhofft man sich von dem Mittelstreckenraketen–Abkommen einen neuen Auftragsboom für konventionelle Waffensysteme / Der bisherige Finanzrahmen für neue Rüstungsprojekte ist zu eng, um aufgebaute Kapazitäten voll auszulasten
■ Ein umfangreiches Buch der BUKO–Agrokoordination bringt viele Reflexionen über die EG–Agrarpolitik, geht aber nur unzureichend den selbstgestellten Fragen nach BUCHREZESSION
■ Meint es der Kremlchef ehrlich mit seinen innen– und außenpolitischen Vorschlägen? Oder reitet er auf einem trojanischen Pferd, aus dem die Kräfte des Kommunismus im richtigen Moment gestärkt herausquillen? Den amerikanischen Medien ist Gorbatschows Politik nicht ganz geheuer
■ Mehr sogenannte Vertrags– und Marktpreise, weniger zentral festgelegte Preise / Über künftige Entwicklung der Lebenshaltungskosten hüllen sich Moskauer Wirtschaftsplaner noch in Schweigen / Großhandelspreisreform tritt erst 1990 in Kraft / Das polnische Beispiel sorgt für delikate Umsetzung der Reform
■ In Kolumbiens zweitgrößter Stadt wurden 1986 über 2.800 Menschen ermordet. In der Stadt der Orchideen und der Kokainmafia geht die Angst um. Die gestiegene Nachfrage nach Killern wird in einem Land, in dem Mord eine soziale Verkehrsform scheint, schnell befriedigt.
■ Führende US–Politiker versprechen sich von einem Teilabzug amerikanischer Truppen aus Europa eine Sanierung der hoffnungslos verschuldeten Staatskasse / SDI soll helfen, die USA vom Weltgeschehen abzuschotten
■ Der Luftwaffenstützpunkt Goose Bay im kanadischen Nordosten soll zu einem riesigen Flugausbildungszentrum ausgebaut werden / Bundesdeutsche Luftwaffe schon jetzt Hauptbenutzer / Opfer des Lärmexports sind die Ureinwohner Labradors / Die kanadische Regierung versucht, türkische Konkurrenten auszustechen
■ Erste Elemente für Computer–kontrollierte Integration des Straßenverkehrs auf IAA vorgestellt / Eureka–Projekt „Prometheus“ bündelt Aufbruch in die Zukunft des Verkehrs