■ Yehudi Menuhin starb im Alter von 82 Jahren in Berlin. Zeitlebens war er mehr Visionär als Virtuose. Noch als er die Geige beiseite gelegt hatte, warb er rund um den Erdball für die musikalische Botschaft
Die gesetzliche Altersrente reicht nicht aus, urteilt das Bundessozialgericht. Auch Erwerbslose können Kapital anhäufen – ohne Anrechnung bei der Arbeitslosenhilfe ■ Von Annette Rogalla
■ Fachpolitiker Özdemir, Beck und Ströbele fordern in einer taz-Umfrage weitere Änderungen beim Staatsbürgerschaftsrecht. Grüner Parteitag warnt Bonn vor „eiligen Kompromißvorstößen“
■ Am Wochenende verhandelt das Kanzleramt erneut über die Entschädigung von Zwangsarbeitern mit dem US State Department. Experte Niethammer reist nach Osteuropa
Der Raubbau am tropischen Regenwald läßt sich nicht stoppen – nicht durch Proteste, nicht durch Boykotts, nicht durch Gesetze. Aber vielleicht durch Kooperation mit der Holzindustrie? Im Rahmen eines ehrgeizigen Pilotprojekts im brasilianischen Amazonasgebiet soll untersucht werden, inwieweit sich Holzwirtschaft und Ökologie miteinander in Einklang bringen lassen. Text und Fotos ■ von Werner Rudhart
■ Vor allem türkische Jugendliche reproduzieren später häusliche Prügel. Das elterliche Züchtigungsrecht sollte daher ersatzlos gestrichen werden, empfiehlt der Hannoveraner Kriminologe Christian Pfeiffer b
Was den meisten Homosexuellen in Deutschland verwehrt wird, wurde jetzt dem Volksmusikstar erlaubt: ein Kind zu adoptieren. Die „Bild“-Zeitung macht daraus eine rührselige Geschichte, verschweigt aber das entscheidende Detail ■ Von Jan Feddersen
Der 93. Deutsche Katholikentag hat versucht, einen gemeinsamen Nenner zu finden. Zwischen Amtskirche, Verbänden, Reformern und Bewahrern werden die Unterschiede aber immer größer ■ Aus Mainz Annette Kanis und Bernhard Pötter
Wie Teile der Berliner Christdemokraten sich die Zukunft mit den 440.000 Ausländern vorstellen, dokumentiert ein Interview des Innensenators Jörg Schönbohm ■ Aus Berlin Severin Weiland