Die Frauenministerin stellt klar: Der Staat will, dass gehandelt wird. Die rot-grüne Frauenpolitik kommt in Fahrt – und zeigt zugleich ihre Begrenztheit
Zhou Jian, der Sprecher des Pekinger Umweltministeriums: Noch hat das Wirtschaftswachstum Priorität, doch der Umweltschutz gewinnt trotz bitterer sozialer Folgekosten schnell an Bedeutung
Im Todesfall Joseph Abdulla in Sebnitz mehren sich die Anschuldigungen gegen seine Eltern: Die Eltern des Jungen, der Josephs Leiche fand, fühlen sich von Kantelberg-Abdullas hinters Licht geführt und erpresst. Staatsanwaltschaft: „Das passt ins Bild“
Der Politologe Frank Bsirske ist der erste Grüne, der den Vorsitz der ÖTV übernommen hat. Zuvor managte er die städtische Personalverwaltung in Hannover. „Im öffentlichen Dienst muss ein Kulturwandel stattfinden“, meint Bsirske
Wer nicht für die NS-Zwangsarbeiter zahlen will: Die schwarze Liste der zahlungsunwilligen deutschen Großunternehmen nach Recherchen des ARD-Magazins „Kontraste“ und der taz
NPDler rufen zum bewaffneten Kampf auf, NPDler überfallen Gedenkstätten – das reicht für ein Parteiverbot, meint der bayerische Innenminister Günther Beckstein
In Lüneburg löste die Polizei mit 500 BeamtInnen ein Konzert des „Blood & Honour“-Netzwerks auf. Die rechtsradikalen Skinheads warfen Flaschen und Möbel auf die Polizei. Zahlreiche Verletzte auf beiden Seiten. 32 Skinheads festgenommen
Gemeinsames Gutachten der Friedensinstitute befürchtet neue Rüstungsspirale. Vorschläge für Krisenprävention der EU. Für die Abschaffung der Wehrpflicht