Pop? People-Journalismus? Barrikade der Straße? Ach was! Man muss es mal wieder in aller Deutlichkeit sagen: Die „Bild“-Zeitung ist ein ehrloses Klatschblatt, eine üble Sexualkloake. Bei Licht besehen ein Skandal, dass Politiker und andere Spitzen der Gesellschaft mit diesem Blatt paktieren
Heute werden die Preise der Deutschen Schallplattenkritik verliehen. Doch die Jury ist überaltert, die Nachwuchsarbeit des Trägervereins fragwürdig – und der Preis unwichtig
Techno oder House bieten nur selten Raum für komplizierte Gefühle: Chelonis R. Jones’ Debütalbum „Dislocated Genius“ kennt sie alle. Es ist streitsüchtig, traurig, ärgerlich, paranoid und verliebt
Mediziner gegen den Atomkrieg legen Mängelliste des Reaktors B mit 49 Sicherheitsrisiken vor. Anlage sei verfassungswidrig, störanfällig, altersschwach
Kurator, Innenarchitekt, Ideengeber, Art Director und ausstellender Künstler: Douglas Gordon präsentiert und inszeniert sich selbst und viele andere Künstler in „The Vanity of Allegory“ in der Deutschen Guggenheim Berlin. Dabei scheint in jeder Künstlerpose das Bildnis des Dorian Gray fortzuleben
Und alle Straßen leer: 30 Jahre nach seinem Unfalltod erscheinen der akustische Nachlass des Popdichters Rolf Dieter Brinkmann sowie sein Gedichtband „Westwärts 1 & 2“ in einer erstmals vollständigen Ausgabe