Astrid Proll lernt Dorothea Ridder vor ihrer RAF-Zeit kennen. Später wird sie in die Zelle kommen, in der zuvor Dorothea Ridder in totaler Isolationshaft untergebracht worden war.
Neodadaistische Multimediainstallation: Auf den „Seven Screens“ vor dem Münchner Osram-Gebäude generiert der Medienkünstler Bjørn Melhus mit Hilfe einer Klang- und Spracherkennungssoftware aus dem aktuellen Programm des Informationssenders B 5 in Echtzeit Bild- und Tonsequenzen
Mit dem März- Verlag war Jörg Schröder einer der Ideengeber und Sprachrohre der 68er-Bewegung - dann kam der Konkurs: Jetzt wird der Verleger und Erzähler 70 Jahre alt.
Die "Venus" in Berlin ist eine schrille Leistungsschau einer Industrie, die das Wort "Rezession" nicht kennt. Bei einer Flaute wird einfach das Medium gewechselt. Ein Ortstermin.
Renate Günther und Barbara Eilenberger haben jahrelang gemeinsam mit der Ärztin Dorothea Ridder in deren Praxis am Berliner Nollendorfplatz gearbeitet - und erinnern sich.
Auf der RuhrTriennale sucht Christoph Schlingensief Antwort auf die Frage: Warum gerade ich? Und Schorsch Kamerun entwirft einen begehbaren Ausnahmezustand.
Der große Norman Whitfield ist tot. Als Produzent für das Motown-Label erfand er den psychedelischen Soul. Das epochale "Papa Was A Rolling Stone" war sein größter Hit.
Waren die Selbstmorde von Stammheim und der Mord an Hanns Martin Schleyer vermeidbar? Das fragt sich Alfred Klaus, Ex-BKA-Fahnder, in dem Buch "Sie nannten mich Familienbulle".
Wie man Aufmerksamkeit und Gefühle erzeugt: Die amerikanische Konzeptkünstlerin Barbara Bloom hat im Berliner Martin-Gropius-Bau einen Parcours der Rezeptionsmöglichkeiten aufgebaut
Werder Bremen kann sich beim 1 : 1 gegen Schalke über den Rückkehrer Claudio Pizarro freuen. Und über den ebenso hervorragenden Mesut Özil, der Werder die Angst vor der Nach-Diego-Zeit nimmt