Der Kölner Hans Nieswandt legt ein neues Album mit 14 geremixten Songs vor. Die Originaltitel sind kaum bekannt, aber zumindest bei Nieswandt klingen sie super.
Cal will Emily, und die will die Scheidung - was dazu führt, dass in "Crazy, Stupid, Love" ein Mann im Mittelpunkt steht. Er heißt Jacob und ist die Rettung der weiblichen Zuschauer.
Die Rapper Odd Future aus Los Angeles sind jung, hyperaktiv und Mittelschicht. "Kill People, burn shit, fuck school" – in ihren Texten leben sie Gewaltfantasien aus.
Anders Behring Breiviks Manifest liest sich wie Literatur. Inspiriert wurde der Täter von "World of Warcraft". Die Gesellschaft hält er für ein "game".
DOKU Fünf junge Fußballtalente glaubten, mit ihnen ginge es nur bergauf. Doch heute hadern selbst die Erfolgreichen mit sich („HalbZeit“, 3sat, So., 21.40 Uhr)
Hat der Rundfunk Berlin-Brandenburg einen Beitrag über Thilo Sarrazin aus Angst vor der öffentlichen Reaktion verhindert? Über die Gründe gibt es zwei Versionen.
Beyoncé Knowles legt "4" eine Probe des von ihr kreierten Parfums bei, um gegen die Langeweile anzustinken. Ihr neues Album hätte soviel sein können - und ist doch verschenkt.
Der kanadische Regisseur Denis Villeneuve hat mit "Die Frau, die singt" einen politischen Film gemacht. Er ist in der Handlung tragödisch und in den Bildern poetisch.
ARBEITSWELT Der Berliner Filmemacher und studierte Mediziner Stefan Landorf untersucht in seiner Dokumentation „Besprechung“ die Strukturen und den performativen Charakter des Geschäftslebens
Viele Deutsche sind für einen Einsatz gegen Gaddafi, aber gegen eine Beteiligung der Bundeswehr. Ist das okay - oder einfach nur erbärmlich inkonsequent?
Die Kleinanleger, die Lehman-Zertifikate gekauft haben, sind einem abgekarteten Betrugssystem auf den Leim gegangen. Jetzt verlangen sie ihr Geld zurück.