Ihre Musik starten sie einfach per Knopfdruck, und Perfektion ist auch bloß ein Wort: Die Chicks On Speed sind Dropouts der akademischen Kunst und Misfits der Technoszene. Nenn sie trotzdem nie naiv! ■ Von Martin Pesch
■ Der Traum vom eigenen Lied: der britische Musiker Momus hat ihn für 30 Auserwählte wahr werden lassen, die sich bei ihm einen eigens maßgeschneiderten Song bestellen konnten. Seine Platte „Stars Forever“ verspricht den Auftraggebern Ewigkeit für ein paar Sekunden
■ Das Ostberliner Warenhaus am Alex will trotz der Androhung von Bußgeldern und Zwangsschließung weiterhin sonntags alle Artikel als „Berlin Souvenir“ anbieten
In den späten 60ern bombten die Amerikaner die laotischen Kommunisten in den Untergrund. Jahrelang lebten sie zum Schutz vor Angriffen in einem System aus Kalksteinhöhlen. 25 Jahre nach dem Ende dieses geheimen Kapitels des Vietnamkriegs sind ihre unterirdischen Führerquartiere, Theater und ein Krankenhaus westlichen Touristen zur Besichtigung freigegeben. ■ Von Boris Karkowski
■ Haus der Demokratie wechselt in die Greifswalder Straße. Amnesty international und Liga für Menschenrechte gehören neben den Bürgerrechts- und Umweltinitiativen, die zähneknirschend mitziehen, zu den neuen Mietern
■ Den schwarzen Kontinent repräsentieren: Henry Louis Gates jr., Literaturwissenschaftler und Black Spokesman, über den Stand der Afroamerikanistik, das Widerstandspotential im HipHop und sein aktuelles Lieblingskind, die elektronische Enzyklopädie „Encarta Africana“
Ob das nächste Jahrzehnt „pazifisch“ sein wird, entscheidet sich vielleicht in Indonesien. Im Gegensatz zum westlichen Wohlstand für alle kämpfen derzeit alle gegen alle – von Reich bis Arm, von Kommunismus bis Konsumismus. Eine Zustandsbeschreibung ■ Von Helmut Höge
Seit Theweleits „Männerphantasien“ gilt der faschistische Mann als verklemmter Akteur. Franziska Meier hat sich mit seiner Attraktivität beschäftigt ■ Von Karin Wieland
■ Das Coming-out des Tänzers im Kino: Masayuki Suos leichtfüßige japanische Gesellschaftskomödie „Shall We Dance?“ über die leise Lust am Nonkonformismus