Ina Hattebier macht im „Netzwerk Trauerkultur“ in Hamburg Veranstaltungen zu einer alternativen Trauerkultur. Seit drei Jahren ist sie Mitveranstalterin des „Death Café“. Zuletzt ging es da um den durchaus fröhlichen Totenkult in Mexiko
Die Industrialisierung begann – mit dem Zugpferd: Daran, wie Kaltblüter-Stärke die westliche Welt in die maschinenfreudige Moderne geschleppt hat, erinnert bis zum Herbst das Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg. Aber wie geriet der Beitrag der Nutztiere zum Fortschritt in Vergessenheit? Diese Frage kommt in der großen Sonderausstellung „Zugpferde“ leider etwas zu kurz
Die Hamburger Illustratorin Petra Schoenewald bietet an der Volkshochschule den Kurs „Talentfreies Zeichnen“ an. Aber was heißt das eigentlich: „talentfrei?“
Das Bildungskonzept „Globales Lernen“ will in einer immer komplexeren und immer vernetzteren Welt Wissen vermitteln, Bewertungs- und Handlungskompetenzen stärken – und klar Position für eine „weltbürgerliche Solidarität“ beziehen. Die Fülle der vernetzten Organisationen ist riesig, die Methoden und Themen des globalen Lernens sind nahezu unerschöpflich
Kultur an der Eider Achtung, nicht vorbeifahren! Die einstige dänische Festungsstadt Rendsburg und ihre Region bieten neben der Nord-Art auch Musikfeste und jüdische Kulturgeschichte
SpottbilderIm Wilhelm-Busch-Museum in Hannover sind Karikaturen des Österreichers Gerhard Haderer und historische Zeichnungen über „Technische Paradiese“ zu sehen
NEUSTARTNach zweijähriger Pause findet im Dorf Schiphorst zwischen Hamburg und Lübeck wieder ein Avantgarde-Happening statt. Mitorganisatorin Jeanne-Marie Varain über Gegenkultur, künstlerische Selbstbestimmung und Urlaub von der Realität