Der Direktor des Bremer Überseemuseums Herbert Ganslmayr forderteschon in den 1970er Jahren die Rückführung von im Kolonialismus geraubten Kulturgütern. Dafür wurde er von seinen Kollegen angefeindet
Die Geschichte der Miss-Wahlen ist lang und voll absurder Anekdoten – vielleicht das einzig Vermissenswerte, wenn sie nun zu Ende ginge. Doch vorläufig hat die Familie Kemmer aus Oldenburg das Format noch einmal neu erfunden. Es zählt – neben dem Aussehen – auch der „Social Performance Indicator“
Mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland lebt in Armut, besonders viele davon in norddeutschen Städten: Bremerhaven, Wilhelmshaven, Bremen, Delmenhorst, Kiel. Trotz vieler Bemühungen geht ihre Zahl nicht zurück, wie die Bertelsmann-Stiftung in einer aktuellen Studie zeigt. Sie schlägt darum eine Grundsicherung für Kinder vor 43-45
So langsam beginnen auch deutsche Museen, die Herkunftsgeschichte von Objekten zu erforschen, die aus ehemaligen Kolonien stammen. Oft gaben ihre damaligen Besitzer sie nicht freiwillig her, von Gleichheit konnte sowieso keine Rede sein. Doch reicht es, eigene Räume für das Thema einzurichten, oder ist nicht vielmehr die Rückgabe fällig?43–45
Carsten Sieling, seit vier Jahren Bürgermeister von Bremen, erklärt, warum die SPD die Partei ist, die Bremen am besten regieren kann, und warum er Wahlkampf mit Plakaten von Henning Scherf und dessen Frau macht
In rechten Kreisen sind Wikinger in. Auf Treffen sind Runen-Tattoos oder Wikingersymbole auf T-Shirts zu sehen. Und in der völkischen Ideologie wird auf diese Epoche Bezug genommen. Darüber, wie man mit Klischees und Fans vom rechten Rand umgeht, sprichtUte Drews, Leiterin des Wikingermuseums Haithabu
Ausstellung Von Kühne + Nagel zensierte Protestkunst feiert dank der Meisterschülerausstellung in der Weserburg ein preisgekröntes Comeback in der Öffentlichkeit
Die Jamaikanerin Imani Tafari-Ama zeigt mit der Ausstellung „Rum, Schweiß und Tränen“, wie Flensburg von der Sklavenarbeit in der Karibik profitiert hat: