KNALLIG ODER DEZENT Der diesjährige Tag des offenen Denkmals befasst sich mit Intensität, Qualität und Gültigkeit von Farbe – und zeigt, dass deren Wahrnehmung und Beurteilung mehr mit unseren Sehgewohnheiten zu tun hat als mit korrekter historischer Rekonstruktion
BARRIEREFREIHEIT Wohnungen alters- und behindertengerecht umbauen: ein Zukunftsthema, das lange relativ wenig beachtet wurde. Allmählich aber entdecken die Hersteller – nicht nur von Badewannen und Fenstergriffen – diesen neuen Markt
DESIGN-AUSSTELLUNG Warum zum schwedischen Möbel-Großanbieter gehen, wenn man es sich mit Klassikern aus dem Nachbarland Dänemark mindestens so schön machen kann?
LEBENSRAUM Das Ahlenmoor im Landkreis Cuxhaven lässt sich am besten durch eine Fahrt mit der Moorbahn erkunden. Die startet am Moorinformationszentrum, das sich in einem Torfwerk befindet
KULTURELLE LANDPARTIE Bei dem zwölftägigen Festival im Wendland gibt es Esoterisches, Handfestes und viele kulinarische Spezialitäten aus der Region. Auch der Anti-AKW-Widerstand, auf den der Veranstaltungszyklus zurückgeht, ist wieder vertreten
SCHULPROJEKT Ein Jahr lang arbeitet das Ensemble Resonanz mit der Hamburger Berufsschule G sechs zusammen. Inspiriert durch die Konzerte der Streichmusiker entwarfen werdende Raumgestalter und Schneider Kunstobjekte. Besonders gefallen hat ihnen John Adams’ Stück „Shaker Loops“
AUSSTELLUNG Im Hamburger Miniaturwunderland haben die im Bundestag vertretenen Parteien ihre Städte der Zukunft entworfen. Visionen sucht man in der Ausstellung vergebens
BESTATTUNGSRITUALE Auf dem Friedhof in Hannover-Lahe liegt seit Anfang der 1990er-Jahre das größte europäische Gräberfeld der Yeziden, der Kurden aus der Türkei, Syrien und dem Irak. 300 Verstorbene liegen hier, und ihre uralte Religion hat viele Bestattungsrituale mit den Muslimen gemeinsam
AUSSTELLUNGEN Eigentlich sind uns Dinosaurier nur in Form ihrer sterblichen Überreste bekannt: als Skelette. In Freizeitparks und Museen erwachen sie wieder zum Leben. Dort sollen die Riesen in Made-in-China-Anmutung Zuschauer anziehen – vor allem die jüngsten
Gartenschauen kommen unpolitisch daher. Doch sie sind auch Instrumente, um weltanschauliche Botschaften subtil zu transportieren. Das zeigen die Hamburger Beispiele der Nachkriegszeit