Sie experimentierte und sie fotografierte Bildgeschichten für große Illustrierte. Der jüdischen Fotografin Yva ist eine eigene Mappe in der Ausstellung „Wir waren Nachbarn“ gewidmet
Die Omnipräsenz charismatischer Tiere in den Medien steht in starkem Kontrast zur Anzahl ihrer noch lebenden Vertreter. Löwe, Giraffe und so weiter kann man derzeit auch im me Collectors Room bewundern:in Form modernistischer Spielzeugfiguren aus der Sowjetunion
Zahlreiche Volkshochschulen feiern in diesem Jahr hundertjähriges Jubiläum – so auch die VHS in Bremen. Mit Veranstaltungen und „Lernsalons“ wird gefeiert – und auch an die wenig glanzvolle Geschichte der Volkshochschule vor und während der NS-Zeit wird erinnert
Zwischen 1980 und 1995 wurden beide Teile der Mauerstadt umgekrempelt. Die schwedische Fotografin Ann-Christine Jansson schaute hin beim Häuserkampf und beim Kampf für Redefreiheit
Es war einmal ein Museum, das sehr beliebt war, besonders unter Berlin-Besucher*innen. Eines Tages musste das Museum – es war das Pergamonmuseum – renoviert werden. Und wie dann aus einem Museum zwei wurden und was die Folgen waren, erzählen wir hier
LKA-Chef Steiof ist der letzte an der Spitze der Berliner Sicherheitsbehörden, der nach dem Attentat noch im Amt ist. Bericht aus dem Untersuchungsausschuss
Eine Ausstellung in Oldenburg setzt sich mit regionaler Brauchtums- und Stimmungspflege auseinander. Und liefert ganz nebenbei kleine Erkenntnisse über die Geschichte des Schenkens zur Weihnachtszeit
Die Ausstellung „Bijoux Bijoux! Modeschmuck von Chanel bis Dior“ im Kunstgewerbemuseum zeigt die explosive Farbenpracht falscher Steine und grandios gestaltetes Katzengold
Wer Backsteingotik will, der ist in Wismar richtig: Die Kreisstadt von Nordwestmecklenburg ist geprägt durch mehrere markante Kirchen und weitere Stil-Beispiele. Teils haben sie eine denkbar wechselhafte Geschichte
Rüdiger Lange zeigt in den geschichtsträchtigen Räumen eines leer stehenden Eckhauses in Mitte die letzte Ausstellung, bevor hier Luxuswohnungen entstehen