Dem Streetart-Künstler "Oz" droht erneut ein Verfahren. Ihm werden 20 Graffitis zur Last gelegt. Die Verteidigung fürchtet mehrjährige Gefängnisstrafe .
MONAT DER FOTOGRAFIE Unter dem Motto „Moderne Zeiten, neue Bilder“ laden rekordverdächtige 140 Fotoausstellungen dazu ein, sich ein umfassenden Bild zur Geschichte des Mediums wie zum aktuellen State of the Art zu machen
AUSSTELLUNG Im Paula-Modersohn-Becker-Museum wird mit Elfriede Stegemeyer eine vielseitige und zu Unrecht unbekannte Pionierin der Moderne gewürdigt, die auch familiäre Bande zum Haus hat
GRAUE EHE Ob zum Schein oder aus Liebe – die Hintergründe jeder Ehe sind vielfältig. Natasa Drakula zeigt im Kunsthaus Meinblau, was jene durchmachen müssen, denen die Behörden unromantische Motive unterstellen
JUBILÄUM 200 Jahre Humboldt-Uni: Eine Ausstellung erzählt, wie vielfältig die erste Berliner Hochschule mit den sie umgebenden politischen, kulturellen und ökonomischen Umwelten vernetzt war – und auch immer noch ist
SUPERKURZ – SUPERFIT „High Sixties Fashion“: Die Kunstbibliothek breitet ihre Mode-Fotografien und Mode-Illustrationen für die umwälzenden Sechzigerjahre aus
ARCHÄOLOGIE Die frühgeschichtliche Abteilung des Focke-Museums wird bremisiert. Statt französischer Funde wird beispielsweise die „Habenhauser Egge“ ins rechte Licht gerückt
ZEIGEN Die Konzeptkünstlerin Karin Sander hat hunderte von Arbeiten Berliner Künstler zusammengestellt, die nur zu hören sind. Ist das eine von einer Künstlerin kuratierte Ausstellung? Oder ein eigenes Werk?
ZEIGEN Die Temporäre Kunsthalle präsentiert in der Gruppenschau „Zeigen. Eine Audiotour durch Berlin“ Klang- arbeiten von über 500 Berliner Künstlern. Ein nicht unumstrit- tener Rekord
KUNST Wer nicht für die DDR war, war gegen sie. Das gilt auch für die zwölf Künstlerinnen, die derzeit im Künstlerhaus Bethanien präsentiert werden. Dort hängen selbstbewusst ältere und neuere Arbeiten beieinander
ROLL BAROCK Ein Leben lang schon verfolgt der Architekturkritiker Bruno Flierl Berlins Planungen. Im taz-Gespräch argumentiert er gegen die Schlossrekonstruktion und für einen Ort des offenen Austauschs der Geschichten von Ost und West