ZEITGESCHICHTE In Berlin-Marzahn existierte ab 1936 neun Jahre lang ein Zwangslager für Sinti und Roma. Erst jetzt erinnert eine Dauerausstellung am historischen Ort an die Schicksale der Internierten
NS-Zeit Die Rolle des Bremer Finanzressorts als Organisator und Nutznießer der Ausbeutung der jüdischen Bevölkerung wird nun von Uni-Historikern untersucht – ebenso das Ausmaß der privaten Bereicherung
IM DATENFLOW Analoge oder digitale Fotografie, das ist mehr als eine Frage der Technik. Der Fotograf und Theoretiker Andreas Müller-Pohle, der gerade in der Photo-Edition Berlin ausstellt, spricht über neue Bildwelten
Die Bremer Künstlerin Dagmar Calais hat im Grenzübergang Marienborn eine Kunst-Installation zur Mauer realisiert, die die Toten in den Mittelpunkt rückt
HAUS DER STIPENDIATEN Vergrößern und verkleinern: Sparsam im Material, komplex in der Technik, so präsentieren sich junge Künstler bei Ausstellungen und offenen Ateliers im Künstlerhaus Bethanien
JÜDISCHES MUSEUM Mit den Saxofonisten John Zorn als Paten zeigt „Radical Jewish Culture“ den jüdischen Einfluss auf die Musik New Yorks im Allgemeinen und auf den Jazz im Besonderen seit den frühen 1990er Jahren