KUNSTFORSCHUNG Auf der Suche nach der verlorenen Kunst – die Rekonstruktion der Kunstsammlung Charlottenburg in der Villa Oppenheim als spannende „Spurensuche“
BÄSSE Der Berliner HipHopper MC Fitti ist mit seinem Gute-Laune-Rap verblüffend erfolgreich – das liegt auch daran, dass er weiß, wie seine Fans und die Branche ticken
KUNSTGESCHICHTE Mit Blick auf die eigene Geschichte reflektiert eine Tagung an der Universität der Künste die Kunstentwicklung in Nazideutschland – zu forschen gibt es dabei durchaus noch genug
BILDER ERFORSCHEN Goldrausch in Neukölln – dieses Jahr stellt sich das Künstlerinnen-Projekt mit seinen Stipendiatinnen in der Galerie im Körnerpark vor
BILDUNG 20 Jahre lang wurde das anerkannte Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur LesArt vom Senat unterstützt. Jetzt wird dem Verein mit Entzug der Förderung gedroht – wenn er nicht seine Immobilie in bester Lage dem Land überschreibt
FOTOGRAFIE Krude Orte im Osten, halb Brache, halb Provisorium, hat Ulrich Wüst am liebsten fotografiert. Seine „Berlin Leporellos“ sind in der Collection Regard zu sehen
CHILE Bilder vom Aufbruch, aber auch vom Widerspruch aus den Tagen der sozialistischen Regierung Salvador Allendes haben John M. Hall und Michael Ruetz fotografiert. Zu sehen sind die Fotos aus Chile im Willy-Brandt-Haus
DEBATTE Dass Berlin weltweit so einen guten Ruf als Kreativmetropole genießt, liegt wohl doch mit an den Kreativen. Grund genug, die auch entsprechend zu fördern, wie Vertreter der Freien Szene fordern
FOTOGRAFIE Dokumentarische Strategien, ohne mit den Bildern dazu gleich eine Geschichte zu erzählen – mit „Jenny Jenny“ präsentiert die Berlinische Galerie das neue Projekt des Fotografen Tobias Zielony
NEUNZIGER Die Schau „Wir sind hier nicht zum Spaß!“ im Kunstraum Kreuzberg blickt angenehm unnostalgisch zurück auf die goldene Ära der Berliner Subkultur
Einflüsse des Comics auf die bildende Kunst zeigt die Bremer Weserburg: Die Ausstellung macht Spaß, schockt und vermag, den tösenden Abgang des Direktors zu übertönen.
G.I. DISCO Mit Swing und Rock ’n’ Roll liberalisierten die Soldatensender den deutschen Westen. Im Alliiertenmuseum kann man die Disco-Befreiung nachvollziehen
DARSTELLUNG Mehr als die Arbeit mit behinderten Schauspielern verbindet „Ganesh Versus the Third Reich“ vom Back to Back Theatre mit dem Stück „Disabled Theatre“ im HAU. Sie haben den kritischen Blick auf die eigene Kunstform gemeinsam – zum Beispiel auf die Anmutung des Echten
KUNST UND POLITIK Revolutionärer Karikaturist und unbestechlicher Beobachter, Avantgardist der Moderne und Vorläufer des zeitgenössischen Kreativ-Prekariats: Eine hervorragende Ausstellung würdigt Honoré Daumier
EIN SCHÖNES SAMMELSURIUM Das „Werkbundarchiv – Museum der Dinge“ wird in diesen Tagen vierzig Jahre alt. Zum Geburtstag einer Einrichtung, die sich standhaft weigert, sich mit ihren Sachen letztgültig einzurichten