Said Baalbaki lebt in Berlin und Beirut und sucht in seiner Kunst nach einem Begriff von Heimat. In der Stipendiatenausstellung „In weiter Ferne so nah“ im Haus am Lützowplatz ist sie zu sehen
Wo das Vegesacker Einkaufszentrum Haven Höövt gescheitert ist, sollen Wohnungen mit Blick auf das historische Hafenbecken gebaut werden. Beim Schulschiff will der Investor nur ein Hochhaus errichten. Der Schulschiff-Verein wertet das als unfreundlichen Akt
Als „Knotenpunkt und Stern der antifaschistischen Bewegung und Vernetzung in Bremen“, wird Raimund Gaebelein gewürdigt. Am vergangenen Sonntag ist er gestorben
Im digitalen Austausch: Die „Eintritt in ein Lebewesen“-Schau im Bethanien verknüpft Beuys’ Honigmaschine mit der prekären Onlinearbeit der Clickworker
Beim Fußballverein Altona 93 müssen Frauen am Internationalen Frauentag keinen Eintritt bezahlen. Es gehe dabei nicht um Werbung, man wolle sich vielmehr bedanken
Psychedelisch, poetisch, pointiert: „Vision Code“ zeigt in der Kommunalen Galerie in Wilmersdorf mit 33 Ausstellenden eine ganze Bandbreite an junger Kunst aus China
Mit „Machines to change the world“ von der spanischen Künstlerin und Medienpionierin Elena Asins blickt die Galerie KOW zurück auf die Anfänge der rechnergestützten Kunst
Herman de Vries ist ein Pionier der Environmental Art im Grenzgebiet von Kunst und Wissenschaft. Die Ausstellung „how green is the grass?“ im Georg Kolbe Museum bringt den Wald ins Haus