HITLER Der Filmkritiker Olaf Möller und der Künstler Norbert Pfaffenbichler unterhielten sich über Hitlerbilder in deutschsprachigen Filmen. Ihr Fazit: Außer Trash einerseits und Pietät andererseits geht nicht viel
SCHALLPLATTE Der kanadische Konzeptkünstler Jack Goldstein widmete sich dem Fetischcharakter der Schallplatte. Die Ausstellung „Sound Pieces“ im Schinkel-Pavillon zeigt seine formstrengen Werke in buntfarbigem Vinyl
AGITPOP Von Gewalterfahrung und wie man sie wieder loswerden kann: Yoko Onos Ausstellung „Das Gift“ bietet in der Galerie Haunch of Venison Heilungskonzepte an
Farin Urlaub von der Band "Die Ärzte" ist jetzt auch Fotograf - mit professionellem Anspruch. Erstmals stellt er in Berlin aus. Ein Gespräch über Neuanfänge, Geduld und optische Weltmusik.
STAATSGALERIE Seit zwei Wochen residiert die Staatsgalerie Prenzlauer Berg an der grauen Greifswalder Straße. Kleine Konzerte, Salons und Ausstellungen sollen hier nicht nur zeigen, was die alte Ost-Boheme heute so macht
SPURENSUCHE Beim Spaziergang gefunden: Graffiti und Hausfassaden bilden den Text der Stadt, den Nadia Kaabi Linke in Zeichnungen und Collagen weiterbearbeitet. Ihre Ausstellung „Tatort“ ist zu sehen in der Galerie Hosp
KATHEDRALE Erst kühne Pläne, jetzt zumindest halbwegs konkrete Vorhaben. Ein Rundgang mit dem Klubbetreiber Dimitri Hegemann durch das Kraftwerk Mitte. Hier soll ein gewaltiger Techno- und Kunstraum entstehen
MIGRANTINNEN Petra Schechter wurde in Berlin geboren. Als Zehnjährige zog sie mit ihrer Mutter vom Kurfürstendamm ins Westjordanland. Heute lebt sie wieder in Berlin. Schechter ist eine von 13 jüdischen Frauen, deren Geschichten jetzt eine Ausstellung im Centrum Judaicum erzählt
MORMONEN Die Berichte und Legenden der Mormonen gehören zur Geschichte Utahs dazu. Aushängeschild der Mormonen ist der heilige Bezirk in Salt Lake City mit dem Tempel, der Christusstatue und dem Besucherzentrum
Als Bremen 1987 mit Rostock eine Städtepartnerschaft vereinbaren durfte, passte die Staatssicherheit auf, dass nicht "Zusammengehörigkeitsgefühl" gestärkt würde
VOLKERKUNDE Sie hießen Dob Dobberstein And The Four Dobs, Chubby Hermann oder Hotte Lippok, und sie spielten Beat: Die Ausstellung „Generation B“ lässt im Kreuzberg Museum eine untergegangene Ära wiederauferstehen
AUFARBEITUNG Die Eltern des israelischen Malers Eldar Farbers haben den Holocaust nur knapp überlebt. Ausgerechnet der symbolträchtige deutsche Wald ist sein bevorzugtes Motiv. Eine Suche nach innerem Frieden
ALLTAG UND TERROR Was geschah in Berlin in der Nazizeit? Wie verhielten sich die Berliner? Seit heute ist der dritte und letzte Teil der Ausstellung „Topographie des Terrors“ zu sehen: „Berlin 1933–45, zwischen Propaganda und Terror“