ARABISCHE KUNST „Meeting Points 6“ im Haus der Kulturen der Welt: Das Festival spürt in den kommenden drei Tagen in Performances, Filmen und Lesungen den Krisen und Umwälzungen in der arabischen Welt nach
POP-ART Keiichi Tanaami bereitete der japanischen Pop-Art den Weg. Die frühen Arbeiten des Künstlers, die jetzt in Berlin zu sehen sind, schwanken zwischen Gegenkultur und weiblichem Akt
CHOP-ART Ray Johnson galt als der „berühmteste unbekannte Künstler New Yorks“. Die Galerie Aurel Scheibler zeigt eine Ausstellung des frühen Pop-Avantgardisten, der seine Werke zu Lebzeiten nur ungern ausstellen ließ
GESCHICHTE Wissen, was hier geschah: In dem Stück „Wellenartillerie Telefunken“ erkundet Hans-Werner Kroesinger mit seinen Schauspielern, wie am Standort der HAU-Theater Zwangsarbeiter eingesetzt wurden
PROFITEURE Die Gedenkstätte Topographie des Terrors zeigt eine Ausstellung zur Deportation von Juden aus dem badischen Lörrach. Die Aktion mit Modellcharakter zeigt, wie die Kamera dabei zur Waffe wurde
BILDER VOM FILMEMACHEN In der Ausstellung „Am Set. Paris – Babelsberg – Hollywood“ erzählen Standfotografien aus drei Jahrzehnten vom Glamour des Studiosystems
MALEREI Eisenbahnromantik und die Müdigkeit der Arbeiter: Das Bröhan-Museum in Charlottenburg erinnert mit der sehenswerten Ausstellung „Bilderbuch des Lebens“ an den Berliner Künstler Hans Baluschek (1870–1935)
VERGANGENHEIT Ihre Bilder fressen sich regelrecht in den Kopf: Die Fotografin Gundula Schulze Eldowy stellt bei C/O Berlin ihre frühen DDR-Zyklen aus, auch aus dem Scheunenviertel, die damals als Provokation wirkten
PORTRÄT Die kulturelle Identität und die Anpassung an den Westen: Die türkische Künstlerin Nur Özalp verhandelt in ihren Collagen Sehnsucht und Verluste – ausgestellt in der Galerie bauchhund salonlabor
Ohne eurozentrischen Blick: "the Urban Cultures of Global Prayers" in der Berliner NGBK zeigt künstlerische Arbeiten über neue religiöse Bewegungen in den Städten der Welt.
AUSSTELLUNG „Cut, Stitch & Screen“ zeigt Linolschnitte, Näharbeiten und Zeichnungen der drei popkulturell geschulten und befreundeten Künstler Nagel, Meike Wolf und Antje Schröder in der RMCM Gallery
PORTRÄT In ihren Bildern arbeitet Rajkamal Kahlon mit Relikten aus der ästhetisch üppigen Ära der Kolonialzeit. Die in Berlin lebende Amerikanerin wundert sich, wie wenig der westliche Mainstream über die eigene Kolonialgeschichte weiß
AUSSTELLUNG Der Fotograf Michael Ruetz hat einen großartigen Blick für das gewöhnliche Hundeleben. Das KunstHaus Potsdam präsentiert seine Aufnahmen jetzt unter dem Titel „The Family of Dog“
VOM NEUEN SEHEN Abends ging sie ins Kino, um die Filme von Eisenstein oder Pudowkin zu sehen, tagsüber erkundete sie die Stadt Berlin mit ihrer Rolleiflex: Die Fotografin Eva Besnyö in der Berlinischen Galerie