RUSSKIJ BERLIN Die Ausstellung „Berlin Transit“ im Jüdischen Museum wandelt auf den Spuren jüdischer Migranten, die in den 20er Jahren aus Osteuropa nach Berlin kamen. Gern gesehen waren sie auch hier nicht
KOMPOSITIONEN Im Stattbad Wedding präsentieren Studierende der Sound Studies ihre Abschlussarbeiten. Verschiedene Installationen und Collagen präsentieren den Klang in seinen alltäglichen Dimensionen
POSTKOLONIAL Am Wochenende fand im Haus der Kulturen der Welt eine Konferenz zu dem umstrittenen Begriff des Animismus statt. Einer der Teilnehmer war der nigerianische Kulturwissenschaftler Harry Garuba
REDUKTION UND SYMMETRIE Der schwarze und der weiße Raum – Ryoji Ikeda, japanischer Komponist und Klangkünstler, zeigt seine erste große Einzelausstellung in Deutschland im Hamburger Bahnhof
ÖKONOMIEKRITIK Das Forum Expanded zeigt avancierte Filmarbeiten, die auf den Krisenkapitalismus reagieren. Einige davon sind in der Galerie bestens aufgehoben, andere gehören ins Kino, und manche werfen die Frage nach dem geeigneten Medium der Kritik auf
CHARAKTERKOPF Mario Adorf hat der Akademie der Künste sein Privatarchiv vermacht. 500 Exponate daraus hat sie jetzt zu einer Ausstellung über einen der wandlungsfähigsten deutschen Schauspieler zusammengestellt
KUNST UND HERKUNFT In der Ausstellung „12 im 12.“ im Kunstraum Tanas demonstrieren junge Künstler türkischer Abstammung eine distanziert-ironische Distanz zum Dauerreizthema nationale Identität
REVOLUTIONSBOTANIK Mitten im Krieg stürzte sich Rosa Luxemburg im Gefängnis ins Gärtnern. Das Museum Lichtenberg zeigt dazu in der Ausstellung „Rosas Herbarium“ Arbeiten der Künstlerin Barbara Willems
HOMMAGE Triebschicksale, Ideologien, Mythen: Das Schwule Museum feiert den Autor und Filmemacher Pier Paolo Pasolini, der im März 90 Jahre alt geworden wäre, mit einer an Fundstücken reichen Ausstellung
FILMGESCHICHTE Vor 20 Jahren wurde das Zeughauskino eröffnet. Ein Gespräch mit dem Kinoleiter Jörg Frieß über einen Kanon, der schwingt, Inspirationen aus dem Netz und die Notwendigkeit, Filme aus der NS-Zeit zu zeigen
IMPORT/EXPORT Die kaiserliche Villa Katsura war in Japan fast vergessen, als Bruno Taut ihre schlichten Formen entdeckte. Populär wurde das Haus durch Fotos von Ishimoto Yasuhiro, nun im Bauhaus-Archiv zu sehen
AUS DEM NACHLASS Die Akademie der Künste präsentiert erstmals Auszüge aus dem „Berliner Journal“ des Schweizer Schriftstellers Max Frisch. Sie zeigen einen genauen Beobachter von stilistischer Eleganz