KOLONIALISMUS REVISITED Brett Bailey, Theatermacher aus Südafrika, kommt mit zwei Produktionen zu dem Festival „Foreign Affairs“. Ein Probenbesuch bei „Exhibit B“ im Kleinen Wasserspeicher
NAHOST Seit 2004 skandalisieren ehemalige israelische Soldaten den Alltag in den besetzten Gebieten. Aktivisten von Breaking The Silence führen jetzt durch eine Fotoausstellung im Willy-Brandt-Haus
ART WEEK Tanz der Bagger und Partys in Kirchen: Das Berliner Kunstwochenende bringt spektakuläre Performances und Umwidmungen mit sich. Trotzdem bleibt es angenehm unelitär in der Stadt
GRUPPENAUSSTELLUNG „Hungry City“ im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien befasst sich mit der Geschichte von Guerilla Gardening, Environmental Art und der Faszination, die die Landwirtschaft als Sujet auf Künstler ausübt
DER NEUERER Er war Maler, Architekt, Behördenleiter, neugieriger Reisender, Designer: Karl Friedrich Schinkel. Sogar mechanische Theaterspektakel hat er entworfen. Das Kupferstichkabinett blättert seine Facetten auf
TON STEINE SCHERBEN Vor 40 Jahren erschien das längst legendäre Album „Keine Macht für Niemand“ der Scherben. Eine Ausstellung in Kreuzberg zeigt Fotos aus dem Alltag der Band-Kommune
SOMMERWERKSTATT Einmal im Jahr bespielen die Künstlerinnen der Gruppe Endmoräne altes Gemäuer und schneidern verfallenen Häusern auf dem Land temporäre Kunst auf den Leib. Diesmal im Gutshof Heinersdorf
BERLIN – ISTANBUL Arbeiten der Berliner Künstlerin Sophia Pompéry sind derzeit in Istanbul zu sehen. Die guten Bedingungen im Kunstraum Arter zeigen, wie wenig berückend die Bedingungen für Künstler meist sind
ARCHITEKTUR Luftkühlung in Lehmbauten, sauberes Wasser in der Spree: Eine Ausstellung in der Aedes-Galerie auf dem Pfefferberg zeigt, wie das bessere Bauen manchmal mit einfachen Lösungen zu erreichen ist
KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM Im Park am Gleisdreieck präsentieren sich 23 Künstler zwischen Stellwerk und stillgelegten Gleisen. Ihre Kunstwerke schieben sich in den Raum, wo Natur und Kultur sich überlagern
FOTO Die Ausstellung „Das koloniale Auge“ im Museum für Fotografie zeigt Porträts aus dem Indien des 19. Jahrhunderts. Gelagert zwischen Kunst und anthropometrischem Blick fordert sie den Betrachter heraus
KUNST Einübung in die kuratorische Praxis: Die Ausstellung „a minute is not a minute“ im Supermarkt will ein abstraktes Thema wie die Zeit greifbar machen. Der Bezug zur Lebenszeit ist allgegenwärtig
WEISSER ELEFANT Im Juni 1987 eröffnete in Ost-Berlin die Galerie Weißer Elefant. Sie wurde schnell zum legendären Ort, an dem der Aufbruch in der DDR sichtbar wurde. Jetzt feiert die letzte kommunale Galerie Mittes Jubiläum