Mit seiner Ausstellung in Hannover geht es Stefano Calligaro weniger ums Urinieren als ums Markieren. Wie er sich in der Kunstwelt positioniert, will er selbst entscheiden.
Rückschau Das Museum für Hamburgische Geschichte zeigt mit einer Ausstellung historischer Stadtansichten, dass dem Alten immer auch ein Hauch von Romantik anhaftet. Das Museum will diese Erfahrung in die Zukunft verlängern, indem es zum Fotografieren anstiftet
Getier Das Staatliche Museum Schwerin präsentiert die Waldboden-Stillleben von Otto Marseus van Schrieck. Waldboden und Stillleben? Was sich erst mal schnöd anhört, entpuppt sich auf den zweiten Blick als sehenswerte Ausstellung mit allerlei Gewürm
KUNST Wenn aus scheinbar so wenig umso mehr wird: Lina Hermsdorfs Installation „Vantage Point“ im Künstlerhaus Bremen stiftet genau die richtige Art von Irritation beim Betrachter. Der findet sich unversehens in der Rolle eines Teilnehmers wieder
Skulptur Die Ausstellung „spuren“ im Haus am Kleistpark spielt mit der Vorstellungskraft des Betrachters. Hier sind Künstlerinnen einer Szene am Werk, die in Berlin viele Protagonisten hat, aber oft unter dem Radar läuft
Kunst In „Zwischen Räumen“ stellt das ZKR im Schloss Biesdorf Gordon Matta-Clarks wegweisende Arbeiten aus den 1970er Jahren zeitgenössischen Positionen und solchen aus dem Kunstarchiv Beeskow gegenüber
AUSSTELLUNG Im Kunstraum Kreuzberg verkehrt der Berliner Künstler Viron Erol Vert das Privilegder „Purpurgeburt“ in ein Konzept diskursiver und demokratischer Selbstermächtigung