BRANDENBURG Mithilfe von Fontanes Ballade hat sich das Bilderbuchdorf Ribbeck im Havelland zu einer touristischen Marke entwickelt. Das kleine brandenburgische Dorf stillt Sehnsüchte nach einer imaginären alten Zeit
BOMBAST Pond machte elektronische Musik in der DDR. Nach 1989 geriet die Band in Vergessenheit. Gründer Wolfgang „Paule“ Fuchs tut einiges, damit sich das ändert – sogar Gemälde von Willi Sitte vertonen
PARTIZIPATION Wie Kunst Gemeinschaft stiftet: Die Ausstellung „A Gentil Carioca“ in der ifa-Galerie bringt eine Produzentengalerie aus Rio de Janeiro nach Berlin
CODES EINER SUBKULTUR Was es bedeutet, Roma zu sein: Die Ausstellung „Roma Welt“ im Collegium Hungaricum verzichtet auf ein kohärentes Bild zugunsten unterschiedlicher Blickwinkel – wie schon László Moholy-Nagy 1932
DESIGN Er gehörte zu den Klassikern der jungen Bundesrepublik: Der Gestalter Herbert Hirche. Das Museum der Dinge auch bekannt als Werkbundarchiv nimmt seinen 100sten Geburtstag zum Anlass einer Retrospektive
EROTISCHE FRUCHTBARKEIT Es fügte sich, dass eine Schatulle aus einem Amsterdamer Antiquitätenladen die Künstlerin Ebru Özsecen zu Videos, Installationen und Skulpturen inspirierte. Jetzt zu sehen in ihrer Ausstellung „Kismet“
AUSSTELLUNG Seit den Entdeckungsreisen des 19. Jahrhunderts fühlen sich besonders die Kinder „Im Dschungel“ zu Hause, dessen Bild nun das Museum für Film und Fernsehen in einer speziellen Ausstellung für Kinder präzisiert
MITTELALTER Die Ausstellung des Deutschen Historischen Museums „Burg und Herrschaft“ bringt nur begrenzt Licht in die „dunkle Epoche“. Waffen, Wandteppiche, Essgeschirr, Schriftfragmente und Brettspiele erschließen eben noch nicht die ganze Geschichte
HAITI „Vodou – Kunst und Kult aus Haiti“ heißt eine Ausstellung im Ethnologischen Museum Dahlem. Sie zeigt Fotos und Gegenstände des Vodou-Ritus und das, was nach dem Erdbeben vom Januar davon übrig geblieben ist
ZWISCHEN GESTALT UND NICHTGESTALT Die Künstlerin Claude Horstmann sucht nach der Autonomie der Formen – in der Sprache wie im visuellen Material. Sie wird fündig, wo das normale Auge nichts erkennt. Jetzt stellt sie in der Kreuzberger Galerie Laura Mars Grp. aus
PHARMAZIE Die neue Dauerausstellung „Pillen und Pipetten“ im Technischen Museum Berlin wirft einen Blick auf die Geschichte der Pharmaindustrie und unseres Körperbewusstseins, die ins 19. Jahrhundert zurückreicht
INNENSTADT Die Ausstellung „Mit dem Townhouse leben“ in der Kreuzberger Galerie Kai Hölzner untersucht die Umstrukturierung des städtischen Wohnungsbaus seit 1980
KUNST Ciprian Muresan spielt mit den Werken anderer Künstler – und hat immer die Wirklichkeit seiner rumänischen Heimat im Blick: die Armut und die Macht der orthodoxen Kirche. Der n.b.k. zeigt eine Werkschau
WILDER OSTEN Die Sowjetunion auf eigene Faust erkunden, das war nicht erwünscht in der DDR. Von denen, die unerkannt und mit vielen Tricks durch Freundesland reisten, erzählt eine Ausstellung im Museum Lichtenberg
CHILE Die Hauptstadt Santiago stellt sich der Vergangenheit. Die Historikerin Francisca Herrera Crisan führt Touristen zu den Orten der Pinochet-Diktatur – und zum neuen Museum der Erinnerung und Menschenrechte, das vom Erdbeben schwer beschädigt war