FOTOGRAFIE Der Schweizer Daniel Schwartz ist fünfzehn Jahre lang durch Zentralasien gefahren. Es sind nicht nur Reisen durch Länder, sondern auch Expeditionen durch die Zeit. Wir zeigen eine Auswahl seiner Fotos - und er erklärt uns die Geschichten hinter den Bildern
Öffentliche Kulturbauten sollen flach, private hoch aufragend sein: Der norwegische Architekt Kjetil Trædal Thorsen vom Büro Snøhetta über die demokratische Anmutung seiner Osloer Oper und der Hamburger Elbphilharmonie.
Die Residenzpflicht schränkt die Bewegungsfreiheit tausender Flüchtlinge ein. Mit einer Wanderausstellung soll die Öffentlichkeit über das Schicksal der Betroffenen aufgeklärt werden
Der dänisch-israelische Künstler, der sich Tal R nennt, recycelt neuerdings die klassische Malerei. Zu seinen Bildern, die derzeit im Hamburger Kunstverein zu sehen sind, hat er ein postmodern-ironisches Verhältnis.
Bis Sonntag läuft in Osnabrück das 24. European Media Art Festival. Die Videos und Installationen stehen auch für eine Trendwende in der Medienkunst - weg vom Experimentellen, hin zu den Inhalten. Da trifft es sich gut, dass Japan der Themenschwerpunkt ist.
ZEITSCHNITT Zufällig stieß der Fotograf Chris Killip an der nordenglischen Küste auf Kohlesammler. 30 Jahre später sind seine Bilder jener archaischen Außenseitergesellschaft nun in Braunschweig zu sehen