Die Ausstellungspolitik der Bremer Museen wird maßgeblich durch die Bremer Marketing Gesellschaft (BMG) mit bestimmt. Ein Interview über Frequenzbringer, Medienecho und die Casablanca-Situation
Schulen und Kitas in sozialen Brennpunkten können exzellente Arbeit leisten – durch besondere Konzepte oder Elternarbeit. Wie das aussieht, zeigt eine Studie über „pädagogische Leuchttürme“
Man hat schon nackt darin getanzt und ihn seelenruhig abbrennen sehen. Dabei sollte Gotthard Graupners „Nebelraum“ lehren, auf die eigenen Empfindungen zu hören. Ab heute in der Weserburg
Die neue Dauerausstellung im Übersee-Museum erklärt, wie Asien tickt – zwischen heiliger Ruhe und Geschwindigkeitsrausch der Megacities. Der Blick auf die Gegenwart, sagt Kurator Andreas Lüderwaldt, schützt vor Kolonial-Romantik
Die Ausstellung „Kontaktbögen“ in der Akademie der Künste macht anhand der Fotografien von Einar Schleef noch einmal sichtbar, wie obsessiv sich der Regisseur selbst mit den Ablagerungen der eigenen Biografie beschäftigte
Aneinander geklammerte Skelette, zu Klumpen geschmolzene Schätze und atemberaubende Skulpturen: Das Focke-Museum zeigt Glanz und Grauen des Archäologie-Mythos Herculaneum, das im Jahr 79 nach Christus vom Vesuv vernichtet
Herrmann und Elise Jacobs waren schon immer „Meckerfritzen“. In der jungen niederländischen Kunst entdeckten sie den Gegenpol zum deutschen Fifties-Mief. Nun ehrt sie eine Ausstellung
Wo er herkommt herrscht seit Jahren Krieg: Musa Sadulajew hält den Alltag aus Gewalt in Tschetschenien in Bildern fest. Wegen seiner Arbeit wird der Fotograf dort verfolgt. Als Gast der Stiftung für politisch Verfolgte erholt er sich in Hamburg
Wenig Glamouröses aus der angeblichen Königin unter den Städten: Noch bis Mitte Januar hintergeht der Hamburger Fotograf Michael Zibold mit seinen Bilder aus Buenos Aires so manche Erwartungshaltung