SOZIALES Deutschland diskutiert über „Integrationsverweigerer“, die die vorgeschriebenen Deutschkurse angeblich schwänzen. Wie sieht die Realität aus? Ein Besuch in einem Integrationskurs
In Brandenburg bekommen Flüchtlinge oft Gutscheine statt Bargeld. Das ist diskriminierend, sagen ihre Unterstützer - und organisieren "antirassistische Einkäufe".
Das Theaterstück "Berlin Hermannplatz" ist ein Porträt des Platzes und seiner BewohnerInnen mit LaiendarstellerInnen. Eine von ihnen ist die 43-jährige Pflegerin Heike Arndt. Sie lebt seit Jahrzehnten an dem Platz.
Beim Ausstiegsprojekt Idefix dreht sich alles um den Hund. Über die Vierbeiner sollen Junkies angesprochen und Perspektiven für ein drogenfreies Leben gezeigt werden.
Farhard Vladi hat seine Inseln in Hängeordnern abgelegt. Dort warten sie auf Menschen, die zu ihnen passenAn Promis verkauft Farhad Vladi seine Inseln eher selten. Die meisten Kunden sind die „Armen der Reichen“, Ärzte etwa. Und statt der Karibikinsel ihrer Träume kaufen die meist doch lieber etwas Seriöses in Schweden oder Kanada. Denn die Exotik hat ihre Risiken
An der Rudower "Spinne" treffen sich die Neonazis aus dem Süden Neuköllns. Sie sind besonders aktiv, brutal und einflussreich in der rechten Szene Berlins.
In das umstrittene Gesundheitszentrum in der Bergmannstraße zieht der erste Mieter ein: der SB-Markt mit der lachenden Kaffeekanne. Alteingesessene Anwohner finden den "Klotz" weniger lustig.
Johan Bruyneel, sportlicher Leiter des Spitzenreiters Alberto Contador, steht vor dem achten Tour-Sieg in neun Jahren. Er ist der Vordenker des Radsports alter Prägung - und auf Sponsorensuche.
Die Favoriten Alexander Winokurow und Andreas Klöden - unterwegs unter der Fahne Kasachstans - steigen trotz Sturz-Verletzungen wieder auf ihre Rennmaschinen.
Seit Jahren dümpelt die Markthalle im Wrangelkiez vor sich hin. Der Betreiber wollte dort deswegen einen „Orient-Basar“ eröffnen – und stieß auf Protest der Anwohner. Sie fordern: „Wenn Multikulti, dann richtig“. Nun wird das Konzept angepasst
Vor wenigen Jahren wollten die Grünen eine Asiatown in Prenzlauer Berg. Die Landesregierung habe das verschlafen, kritisiert Abgeordnete Claudia Hämmerling
Hatun Sürücü starb am Rand des Tempelhofer Oberlandgartens. Am Tatort erinnert nichts mehr an die Bluttat. Blumen verschwinden so schnell, wie sie hingelegt werden
Nebenstelle (11): Vom Leben und Schreiben in der norddeutschen Provinz. Er wollte in Sicherheit sein und doch einen Abglanz der Vogelfreiheit erleben – Mirko Bonné über die schal werdende Schönheit des Sachsenwaldes und den Wert der Menschenzugewandtheit
Heute entscheidet die BVV Kreuzberg über den Bau eines Gesundheits- und Shoppingcenters in der Bergmannstraße. Viele Anwohner lehnen das Projekt vehement ab. Der grüne Baustadtrat hat keine Bedenken – er hofft auf Steuern und Arbeitsplätze
Ulf Mann erbte einst Millionen und gründete damit eine Stiftung. Von ihr leben linke Projekte. Jetzt hat er ein Buch geschrieben, eine Kulturgeschichte des Flüchtens. Darin kennt Mann sich aus