■ Waltraud Schoppe versucht in Niedersachsen realpolitisch orientierte, pragmatische Frauenpolitik. Den als „Betonfeministas“ bekannten Parteifreundinnen ist ihre Politik jedoch zu wenig radikal. Die Frauenfrage als Kinderfrage — ein alter Grundsatzstreit lebt wieder auf.
■ Der Braunkohle-Industriekomplex Espenhain bei Leipzig, von den Nazis erbaut und von der DDR bis zum letzten ausgebeutet, muß geschlossen werden/ Beim hohen Besuch des „PSt.“ aus Bonn ist der Optimismus obligat, aber greifbar sind nur Arbeitsplätze zur Sanierung der Umweltschäden
■ In Kinshasa trafen sich 1.000 Mediziner und Gesundheitsexperten zur Konferenz über die Immunschwächekrankheit/ Schon heute ist Aids in vielen Ländern des afrikanischen Kontinents zur häufigsten Todesursache geworden/ Hoffnung auf Impfstoffe
■ Auszüge aus einer Diskussion über Robert Dornhelms Rumänien-Spielfilm „Requiem für Dominic“ mit Journalisten, Filmkritikern und Mitgliedern von amnesty international
■ Obwohl hiesige Condomerien inzwischen Präservative jeden Geschmacks für jeden Geschmack anpreisen, mosert die Branche über ein dürftiges Umsatzplus/Demnächst prangt die DIN-Norm als absatzsteigerndes ...
■ taz-Gespräch mit Eltern, die zusammen mit ihren Kindern vom KiTa-Streik betroffen sind / Die interviewten Eltern sind mit den Streik-Zielen solidarisch und sagen: „Die lange Streikdauer radikalisiert uns...“
■ Auch unter den demokratischen Abgeordneten in Washington stößt die Panama-Invasion auf Beifall / Nur sechs Abgeordnete opponierten Noriegas Entkommen als Schönheitsfehler einer „Aufräumoperation“ / Bange Frage: Wann kehren die US-Soldaten nach Hause zurück?
■ Demonstrationen und Diplomatisches in Sachen „Satanische Verse“ aus Berlin, Paris, Stockholm und Wellington / Erklärung der Nobelpreisverleiher / Pro-Khomeini-Demonstration in Paris