Der Bund will weiterhin Geld in Ganztagsschulen stecken, kündigt Bildungsministerin Annette Schavan an. Schulen sollen sich pädagogisch weiterentwickeln und Vorbild werden. Doch einen neuen Bauboom will der Bund nicht
Kritisch beäugen Landesminister die Bildungsreise von Angela Merkel: Die SPD werde sich Bildungsthemen "nicht aus der Hand nehmen lassen", sagt Sachsens Ministerin Stange.
Die Magdeburger Polizei hat einen rechten Gewalttäter festgenommen. Der wegen Volksverhetzung vorbestrafte Mann soll am Wochenende einen Mann totgeschlagen haben.
Ärzte reden Klartext: Behandlungen werden jetzt schon rationiert. Nicht jeder bekommt die notwendige Therapie. Gesundheitsministerin Ulla Schmidt widerspricht.
Die große Koalition in Sachsen wird heute im Bundesrat gegen die schwarz-rote Gesundheitsreform stimmen. Denn Sachsens Krankenkassen erwarten Nachteile für ihre Versicherten. Insgesamt gilt die Mehrheit für das umstrittene Werk aber als sicher
Ursula von der Leyen (CDU) will deutlich mehr Kitaplätze für Kleinstkinder. Im Jahr 2013 soll jedes dritte Kind unter drei Jahren eine Tagesbetreuung erhalten. Während SPD und Gewerkschaft loben, warnen die Kommunen vor unerfüllbaren Versprechen
Mit einem neuen Gutachten will Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) die Vorbehalte der Süd-Ministerpräsidenten gegen ihre Reformpläne entkräften. Doch genaue Zahlen der finanziellen Belastungen zu berechnen, dürfte schwierig bleiben
Die meisten Patienten werden laut aktuellem Qualitätsbericht in Kliniken gut versorgt. 10 Prozent der Fälle entsprechen den Standards jedoch nicht. Krankenhäuser warnen vor Verschlechterungen durch die Gesundheitsreform und planen Kampagne
Proteste der Krankenkassen gegen das neue Modell haben gestern einen ersten Höhepunkt erreicht. Die Gewerkschaft Ver.di sieht 30.000 Arbeitsplätze in Gefahr, da die Beiträge nicht mehr von den Kassen eingezogen werden sollen
Nach zwölf Wochen Streik sind viele Klinikärzte frustriert. Dennoch wird nachgelegt: In Freiburg, Ulm und Heidelberg wird nur versorgt, wer gar nicht mehr laufen kann
In den festgefahrenen Tarifverhandlungen für die Unikliniken versucht Baden-Württemberg die Verhandlungen wieder anzukurbeln. Nach einem Treffen mit Baden-Württembergs Finanzminister ist der Marburger Bund vorsichtig optimistisch