Amadeu Antonio Stiftung startet erneut „Aktionswochen gegen Antisemitismus“. Es könnten die letzten sein. Denn Ende 2006 läuft das Förderprogramm Civitas aus
Der Protest gegen die israelfeindliche Al-Quds-Demonstration wird immer breiter. Er reicht von Paul Spiegel bis zu den Bundestagsparteien. Berliner Muslime interessieren sich kaum für die Demo
Im Café „An einem Sonntag im August“, dessen Betreiberin Dealer anhand ihrer Hautfarbe erkennen wollte, diskutiert ein Podium politisch korrektes Verhalten. Davor demonstriert das Aktionsbündnis „Nie wieder Sonntag“ gegen Rassismus im Kiez
Alarm! Im Zoo von Augsburg werden Neger ausgestellt! Gleich neben den Pavianen! Rassismus! Skandal! Alles Unsinn, denn vor Ort entpuppt sich der hitzige öffentliche Streit um das „African Village“ im Tierpark von Augsburg lediglich als Lehrstück über Arroganz und Ignoranz aller Beteiligten
Viele Vereine engagieren sich gegen Rassismus und für Toleranz – der bekannteste ist „Gesicht zeigen!“. Er organisiert die „Aktionswoche gegen Rassismus“, nicht ohne Kritik aus eigenen Reihen
Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm hat sich eine neue Verfassungsschutzchefin geholt, die sich verstärkt dem „ausländischen Islamismus“ widmen soll. Allerdings gibt es schätzungsweise nur 20 bis 50 Islamisten in Brandenburg
Die 800 Teilnehmer der israelfeindlichen Al-Quds-Demonstration gaben sich am Samstag ausgesprochen harmlos. Übersetzer der Polizei kontrollieren Transparente. Gegendemo mit Westpop
50 Initiativen starten bis Ende November Aktionswochen gegen Antisemitismus. Diesen machen Experten als latente Gefahr aus – auch in muslimischen Communities von Neukölln oder Kreuzberg
Die Projekte aus den neuen Bundesländern machen eine „neue, gefährliche Form“ von Antisemitismus aus. Diese wurzelt auch in der Ideologie der DDR. Denn dort galt Israel als kapitalistischer Vorposten der USA