PANEL Anlässlich der Präsidentschaftswahlen im Iran hat das „Mideast Freedom Forum Berlin“ am Mittwochabend einen Vortragsabend mit dem Politikwissenschaftler Hiwa Bahrami veranstaltet. Kritisch wurde es eher nicht
Wer nichts verberge, kann sich auch kontrollieren lassen, sagt Polizeigewerkschafter Witthaut. Eine unabhängige Beschwerdestelle findet er dennoch nicht gut.
Gewalt gegen Juden kommt meist von rechts. Aber auch Muslime müssen sich dem Problem stellen, sagt Aycan Demirel von der Initiative gegen Antisemitismus.
Nach dem Angriff auf einen Berliner Rabbiner hat dieser viel Mitgefühl bekommen. Der Zentralrat der Juden und Islam-Verbände fordern mehr Einsatz gegen Rassismus.
Gewalt gegen Juden gehe oft von jugendlichen Migranten aus, sagt Anetta Kahane von der Amadeu Antonio Stiftung. Dennoch sei dies ein gesamtdeutsches Problem.
Auf der Rückfahrt von Rostock-Lichtenhagen wurden am Wochenende in Berlin viele Demonstranten aufgehalten und durchsucht. Das war rechtlich fragwürdig.
Auch nach neun Morden an Migranten beschäftigen sich die Sicherheitsbehörden nicht kritisch mit Rassismus in den eigenen Reihen. Was soll eigentlich noch passieren?