DER PROVINZFORSCHER Kenneth Anders ist schon in den neunziger Jahren von Berlin ins Oderbruch gezogen. Seitdem beschäftigt sich der Kulturwissenschaftler mit der Zukunft der peripheren Räume in Brandenburg. Und warnt davor, dass sie ähnlich entmischt und aufgewertet werden, wie das in der Stadt geschieht. Denn auch die Investoren haben das Land entdeckt
Ein 19-Jähriger bewirft den Innenminister von BaWü mit einer Torte. Er fordert, das Land solle endlich einen Untersuchungsausschuss zum NSU einrichten.
Das BKA überprüft laut Medienbericht 628 ungeklärte Gewaltfälle auf einen rassistischen Hintergrund. Besonders viele Fälle stammen aus Baden-Württemberg.
Seit Jahren schwelt der Streit um die korrekte Zahl der Neonazi-Opfer. Bei 746 ungeklärten Todesfällen könnte ein rechtsextremes Tatmotiv dahinterstehen.
Rechtsextremismus kann auch in Kitas zum Problem werden, etwa, wenn Kinder nicht mit Dunkelhäutigen spielen wollen. Das berichtet die Amadeu-Antonio-Stiftung.
Kickbox-Europameister Mario Schulze hat gute Beziehungen zur Naziszene - ein Freund von ihm steht seit Mittwoch
vor Gericht. Trotzdem arbeitete Schulze bis vor Kurzem als Antigewalttrainer für rechtsextreme Jugendliche in einem Cottbuser Verein.
HERKUNFT Waren die Fragen an Philipp Rösler rassistisch? Ein Gespräch mit Timo Reinfrank von der Amadeu-Antonio-Stiftung über ein umstrittenes Interview in der taz
Die Aussagekraft von Kriminalitätsstatistiken sei mangelhaft, lautet das Fazit einer Fachtagung. Ideen, wie das zu ändern sei, hatten die Experten allerdings nicht.