Das Institut der TU Berlin kooperiert mit einer Londoner Organisation, die den israelfeindlichen Al-Quds-Tag organisiert. Kritik kommt von Volker Beck.
Ihre Hochschule hat Fehler im Umgang mit einem pro-palästinensischen Seminar gemacht, sagt Präsidentin Christiane Dienel. Was sie aus der Kritik lernt.
Causa Salzborn Der Göttinger Professor gilt als renommierter Mahner gegen rechten Terror. Die Hochschule will ihn nicht weiterbeschäftigen – die von Salzborn konzipierte NSU-Dokumentationsstelle hingegen soll kommen
Seit Jahren schwelt der Streit um die korrekte Zahl der Neonazi-Opfer. Bei 746 ungeklärten Todesfällen könnte ein rechtsextremes Tatmotiv dahinterstehen.
Tausende junge Menschen aus ganz Deutschland treffen sich bei „Berlin 08“ zur Übung in praktischer Politik. Das dreitägige Festival in der Wuhlheide kombiniert Spaß und Engagement, mit Erfolg
Auf einer Podiumsdiskussion in der Akademie der Künste über rechte Gewalt in Deutschland herrschte gar keine patriotische WM-Laune. Und Uwe-Karsten Heye legt nach: Jugendliche werden in der Schule erst zu rechten Schlägern
Vor der heutigen Antisemitismus-Konferenz formulieren europäische Bildungsexperten neue „Eckpunkte eines pädagogischen Umgangs mit Antisemitismus“. Eine multikulturelle Schülerschaft muss ihren Alltags-Antisemitismus verstehen lernen – von jungen Arabern bis Martin Walser
Udo Lindenberg geht im Februar auf Konzerttour durch Brandenburg. Die Einnahmen sollen antirassistischen Initiativen zugute kommen. Aktivisten wollen im nächsten Jahr Arbeit verstärken